Die
Divertikulitis ist eine Erkrankung des Dickdarmes, bei der sich in Ausstülpungen der Schleimhaut (
Divertikel) eine Entzündung bildet. Das gehäufte Vorkommen solcher Ausstülpungen heißt
Divertikulose und stellt die Vorstufe der Divertikulitis dar. Am häufigsten, das heißt in 95 Prozent, ist das Colon sigmoideum betroffen (
Sigmadivertikulitis - auch als "Linksseiten-
Appendizitis" bezeichnet). In einem Prozent kann eine Divertikulitis im Colon transversum und in je zwei Prozent im Caecum und im Colon ascendens auftreten. In der Regel handelt es sich bei den Sigmadivertikeln um sogenannte Pseudodivertikel, d. h. die Darmschleimhaut stülpt sich durch Lücken der muskulären Wand durch.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Häufigkeit
2 Entstehung
3 Symptome und Diagnostik
4 Komplikationen
5 Differentialdiagnose
6 Behandlung
7 Weblinks
8 Literatur
9 Quellen
Häufigkeit [Bearbeiten]
Die Divertikelbildung im Dickdarm ist in westlichen Industrieländern häufig. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem Alter zu. Bei unter 40-Jährigen ist sie selten, bei 60-Jährigen findet man sie zu ca. 30 Prozent und bei 85-Jährigen zu ca. 65 Prozent. Risikofaktoren sind ballaststoffarme Kost, vermehrter Verzehr von rotem Fleisch sowie mangelnde körperliche Aktivität [1]. Etwa zwölf bis 25 Prozent aller Menschen, deren Darm Divertikel ausgebildet hat, erkranken an einer Divertikulitis.
Entstehung [Bearbeiten]
Da Divertikel kotgefüllt sind, kann es durch Eindickung des Divertikelinhalts zur Entwicklung von sogenannten Kotsteinen kommen. Diese können zu Drucknekrosen der Schleimhaut im Divertikel führen, was wiederum Entzündungen der Divertikelschleimhaut zur Folge hat. Die Entzündung greift auf die Umgebung über, so dass es je nach Ausbreitungsrichtung zu Eiteransammlungen (Abszedierungen) im Fettgewebe oder zum Übergreifen auf umliegende Organe kommen kann. So können Fistelbildungen des Dickdarms mit anderen Darmregionen, der Harnblase oder auch der Scheide entstehen. Bei rasanter Geschwindigkeit des Entzündungsprozesses, wie es bei sehr alten Personen oder bei mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelten Patienten der Fall sein kann, resultiert eine akut lebensbedrohliche, freie
Bauchfellentzündung (
Peritonitis). Bei langandauernden Verläufen führt die entzündungsbedingte Verdickung der Darmwand zur Engstellung der Lichtung, was eine inkomplette (
Subileus o. chronischer
Ileus) oder komplette Störung der Darmpassage zur Folge haben kann, was als
Darmverschluss (oder Ileus) bezeichnet wird.
Symptome und Diagnostik [Bearbeiten]
An Symptomen besteht ein plötzlich auftretender Schmerz über dem betroffenen Darmabschnitt am häufigsten im linken Unterbauch (deshalb auch Linksseiten-Appendizitis) oft mit Ausstrahlung in den Rücken und mit einer auf diesen Bereich begrenzten Peritonitis. Daneben sind
Fieber,
Übelkeit,
Erbrechen, eine Veränderung des Stuhlverhaltens von
Durchfall bis
Verstopfung mit Eiter und Schleim im Stuhl und Schwierigkeiten beim
Wasserlassen,
Dysurie genannt, häufige Symptome. In den Laborwerten fallen eine Erhöhung des CRPs und der
Leukozyten auf. Teilweise kann bei der Untersuchung des Bauches des Betroffenen ein walzenförmiger Tumor getastet werden. Die weitere Diagnostik erfolgt u.a. mit dem
Ultraschall und einer
CT-Untersuchung des Bauches. Im Intervall sollte auch eine
Darmspiegelung erfolgen, um andere – insbesondere bösartige – Erkrankungen auszuschließen.
Komplikationen [Bearbeiten]
gedeckte
Perforation, perikolischer
Abszess, Douglasabszess
freie Perforation, Peritonitis
Stenose, evtl. Ileus
Blutungen (meist Caecum-Divertikel)
Fistel (z.
B. Blase-Darm)
Differentialdiagnose [Bearbeiten]
Morbus Crohn Colitis ulcerosa Kolonkarzinom, Sigmakarzinom
Reizdarmsyndrom ischämische Kolitis
Strahlenschäden am Darm
gynäkologische Erkrankungen wie
Adnexitis, stielgedrehter Adnextumor,
Extrauteringravidität Behandlung [Bearbeiten]
Die Behandlung erfolgt in der Regel im Krankenhaus, nur bei leichten Divertikulitiden kann eine ambulante Antibiotikabehandlung in Betracht gezogen werden. Mögliche Antibiotika sind Metronidazol, Ciprofloxacin und Cefuroxim. Initiale Nulldiät mit parenteraler
Ernährung oder flüssige Ernährung können durch Ruhigstellung des Darmes ggf. das Befinden des Patienten bessern. Die Auflage von Eis auf die betroffene Region des Bauches kann den Entzündungsschmerz lindern und eventuell die Entzündung an einer weiteren Ausbreitung hindern. Da die Gefahr eines Rezidives mit Komplikationen (wie z.B. einer Perforation und dann kotiger Peritonitis) besteht, wird insbesondere bei rezidivierender Divertikulitis eine Resektion des betroffenen Darmabschnittes im entzündungsfreien Intervall empfohlen. Diese elektive Operation kann heutzutage meist laparoskopisch durchgeführt werden. Kommt es zu Komplikationen wie einer Perforation oder einer starken Blutung, ist meist eine sofortige Operation erforderlich. Eine Notfalloperation nach einer schweren Komplikation wird meist in Form der sogenannten Hartmann-OP durchgeführt, d.h. es wird vorübergehend ein Enterostoma angelegt, um eine Vernähung zweier entzündeter Darmabschnitte zu vermeiden – eine einzeitige Operation ohne Enterostoma ist aber auch hier grundsätzlich möglich. Im Falle einer gedeckten Perforation, d.h. einer Perforation, die von benachbarten Organen abgedichtet wird, genügt meist eine konservative Therapie. Ein Abszess im entzündeten Darmabschnitt kann heutzutage auch perkutan drainiert werden [1]. Die Mortalität liegt bei phlegmonöser Divertikulitis unter einem Prozent, bei abszedierender Divertikulitis bei ca. ein bis drei Prozent und bei einer freien Perforation bei zwölf bis 24 Prozent [2].
...was sagt Ihr dazu???Ist das nicht furchtbar?Aber ich war bei einem Urologenund wieder falsch,hätte zum Gastroenterologen gemusst,habe einen halben Nervenzusammenbruch erlitten,weil ich ja eigentlich "nur" die Schmerzen weg haben möchte!
Hat mich dann doch behandelt und Mediz verschriebn,nunhabe ich Hoffnung doch die Schmerzen zumindest weg zu bekommen!
Meine Kinderchen mach eich trotzdem,denn Ablenkung ist gut,sonst holt mich alles ein!
Liebe Grüße von Bummi!