Der anatomische Aufbau der Schulter ist komplex und bietet eine enorme Beweglichkeit. Es entsteht ein kompliziertes Zusammenspiel von Bändern und Muskeln in Verbindung mit dem eigentlichen Schultergelenk zwischen Oberarmkopf und Schulterblattpfanne. Daher zählt unsere Schulter zu den verletzungsanfälligsten Gelenken in unserem Körper. Es gibt viele Arten von Schulterverletzungen, die in den meisten Fällen eine Behandlung und in schweren Fällen eine Operation erfordern. Eine Schulterverletzung kann schwerwiegende Folgen haben und zu langfristigen Bewegungseinschränkungen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Fast alle Bewegungen beanspruchen unsere Schultern, sei es bei alltäglichen Tätigkeiten im Haushalt, im Berufsleben oder bei der Ausübung eines Sportes. Schmerzen in der Schulter kann unser Alltagsleben erheblich beeinflussen und einschränken. Allein deshalb ist es wichtig, der Ursache des Schmerzes auf den Grund zu gehen. Ist die Beeinträchtigung nicht auf einen harmlosen Grund (wie zum Beispiel Muskelkater durch ungewohnte Belastung) zurückzuführen und der Schmerz hält zudem an oder wird stärker, ist ärztliche Hilfe aufzusuchen.
Generell ist es bei einer Schulterverletzung ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um das Ausmaß der Verletzung einschätzen zu können. Das gilt besonders dann, wenn Funktion und Beweglichkeit der Schulter eingeschränkt sind. Häufig sind die Verletzungen mit leichten bis starken Schmerzen verbunden, deren Ursache geklärt werden muss. Erst dann kann eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.
Schulterverletzungen äußern sich oft schon durch Schmerzen beim Anheben der Arme oder Druck auf der Schulter im Stehen oder Liegen. Einseitige Überlastungen beim Sport oder im Beruf sowie Verletzungen können zu Einklemmungen und Instabilitäten führen. Die Schmerzen tauchen daraufhin bei bestimmten Bewegungen oder körperlicher Anstrengung auf. Durch die Struktur des Schultergelenks gibt es zahlreiche Stellen, an denen die Verletzungen auftreten können.
Die Ursachen der Schmerzen können Verstauchungen und Verrenkungen sowie Verletzungen in Form von Schwellungen und Blutergüssen oder Sehnenentzündungen sein. Zu den schwerwiegenden Verletzungen zählen das Ausrenken der Schulter, Knochenbrüche, Gelenkkapselrisse sowie Muskel-oder Sehnenrisse, Abriss der Gelenkpfanne u.v.m. Nicht wenige dieser Diagnosen erfordern eine ärztliche Behandlung, um eine vollständige Heilung ohne dauerhaft zurückbleibende Schäden zu erzielen.
Folgende Symptome im Schulterbereich machen einen Arztbesuch unerlässlich:
Um die Ursache der Schmerzen zu klären, wird der Arzt zunächst eine Befragung zu den Symptomen und dem Unfallhergang durchführen. Liegt bereits eine bekannte Schulterverletzung vor? Seit wann und in welchem Ausmaß treten die Schmerzen auf? Um was für eine Art von Schmerz handelt es sich? Inwieweit sind die Bewegungen eingeschränkt? Gibt es beruflich oder sportlich bedingte und übermäßige Belastung der Schultern, die zu einem Verschleiß führen können? Gab es äußerliche Gewalteinwirkung auf die Schulter in Form eines Sturzes, Aufpralles oder Schlages?
Schulterverletzungen können sowohl im Haushalt als auch bei sportlicher Betätigung oder am Arbeitsplatz vorkommen. Die Antworten auf die Fragen des Arztes geben Aufschluss und erste Hinweise darauf, welchen Ursachen die Schulterschmerzen zugrundeliegen. Daraufhin folgt die körperliche Untersuchung des Patienten, bei der oft schon die Körperhaltung und Bewegung auf die Art der Verletzung schließen lässt. Mithilfe bildgebender Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, Computertomographie sowie Kernspintomographie lassen sich Veränderungen im Aufbau der Schulter erkennen und der Arzt kann eine präzise Diagnose stellen.
Ein Arztbesuch bildet die Grundlage für die bestmögliche Behandlung. Je nach Schweregrad der Verletzung und in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand des Patienten entscheidet der Arzt, ob eine konservative Therapie für eine Heilung ausreicht. Dazu zählt die Ruhigstellung der Schulter durch einen stabilisierenden Verband und über einen längeren Zeitraum. Die Gabe von Medikamenten und vorsichtige Kühlung verschaffen in den meisten Fällen Linderung. Auch physiotherapeutische Maßnahmen zählen zur konservativen Behandlungsmethode und stabilisieren die Schulter, kräftigen die Muskeln und beugen weiteren Schulterproblemen vor.
Verspricht eine konservative Therapie keine Besserung, besteht die Möglichkeit des operativen Eingriffs.
aktualisiert am 15.07.2022