Eine Schleimbeutelentzündung, fachmedizinisch auch Bursitis genannt, ist eine Erkrankung an körpereigenen "Polstern". Diese Schleimbeutel befinden sich meist in Gelenknähe und sind mit einer gelartigen Flüssigkeit gefüllt. Das ermöglicht eine Beweglichkeit der Strukturen mit sehr geringer Reibung. Eine Schleimbeutelentzündung stört dies erheblich. Eine Entzündung eines Schleimbeutels führt zu einer vermehrten Flüssigkeitsproduktion und löst eine Schwellung und Reizung der betroffenen Region aus. Ingesamt gibt es mehr als 150 oberflächliche und tiefe Schleimbeutel, die zwischen Knochen, Muskeln, Sehnen und Haut liegen.
Eine Schleimbeutelentzündung kann verschiedene Ursachen haben. Bei einer mechanischen Überbelastung bei immer wiederkehrenden Bewegungen wie beispielsweise beim Sport oder bei der Arbeit entsteht sie am häufigsten. Dies ist auf die starke Beanspruchung zurück zu führen, wie sie beispielsweise bei einem Tennisspieler oder einem Handwerker auftreten kann.
Bei der wesentlichen Form durch wiederholte Überlastung besteht die Gefahr vor allem darin, dass die Beschwerden chronisch bleiben oder immer wiederkommen. Die Beweglichkeit kann stark eingeschränkt werden. Betroffene haben ein Risiko, dass sie als Folge der langwierigen Erkrankung ihren Beruf oder ihre Sportart nicht mehr ausüben können. Auch Kalkablagerungen können zu erheblichen Problemen und langwierigen Beschwerden führen. Bei einer chronisch gewordenen Bursitis ist in der Regel eine Operation erforderlich.
Eine Schleimbeutelentzündung, die nicht behandelt wird, kann schwerwiegende Folgen haben. Die Entzündung kann sich auf andere Strukturen des Körpers ausbreiten. Durch die Schwellung und die Schmerzen sind eine Fehl- und Überlastung des betroffenen oder benachbarten Gelenks möglich. Im gravierendsten Fall kommt es zu einer Versteifung des Gelenks.
Bei einer offenen Wunde in der Nähe eines Schleimbeutels besteht zusätzlich die Gefahr, dass Bakterien hineingelangen. Betroffen sind davon oberflächlich liegende Schleimbeutel, unter anderem am Ellenbogen oder am Knie. Ist ein Schleimbeutel mit Bakteiren infiziert, dann wird er als septische Bursitis bezeichnet. Die septische Bursitis wird durch Staphylokokken (in 80 bis 90% der Fälle) und Streptokokken ausgelöst. Eine Infektion kann aber auch über die Blutbahn erfolgen (hämatogen). Die Ausbreitung einer Infektion ist also von einer anderen Körperstelle in den Schleimbeutel möglich. Durch bakterielle Infektionen besteht also ein Risiko der Entzündung des Schleimbeutels, auch wenn dies eine seltene Ursache ist. Auch eine Punktion eines Gelenks kann zu einer Entzündung führen, beispielsweise bei einer Gelenkinjektion von Cortison.
Eine septische Schleimbeutelentzündung tritt häufiger bei Männern mittleren Alters auf. Nicht selten sind Handwerker wie Klempner, Zimmerleute und Dachdecker betroffen.
Besonders achten sollte man bei einer bakteriellen Schleimbeutelentzündung darauf, dass sich die Infektion nicht ausbreitet. Dies könnte im schlimmsten Fall zu einer Sepsis (Blutvergiftung) führen, die bis zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern, ist eine Antibiotikatherapie notwendig.
Sollte eine Entzündung mit Bakterien bestehen, ist oft eine Behandlung mit Operation notwendig. Dadurch wird verhindert, dass sich die Infektionserreger im Körper ausbreiten.
Auch durch Gicht oder rheumatische Erkrankungen kann es zu einer Schleimbeutelentzündung kommen. Dies ist aber selten der Fall. Hier bestehen ähnliche Risiken am Schleimbeutel selbst wie bei einer durch Überlastung entstandenen Entzündung.
Wichtig ist in allen Fällen, dass ein Arzt aufgesucht wird. In vielen Fällen handelt es sich um eine akute (nicht chronische) Form der Bursitis. Diese ist sehr schmerzhaft. Werden die Schmerzen bemerkt, sollte die betroffene Stelle umgehend ruhig gestellt und gekühlt werden. Passiert dies nicht, besteht die Gefahr einer chronischen Krankheit.
Truong J, Ashurst JV. Septic Bursitis. [Updated 2019 Feb 14]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing: Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470331/ (online, letzter Abruf: 28.02.2020)
aktualisiert am 28.02.2020