Abhängig von der Verfassung der Patienten ist die Operation einer Katarakt (Grauer Star) ambulant möglich. Eine neue Linse wird über einen winzigen Schnitt eingefügt, nachdem die getrübte Linse zuvor entfernt wurde. Der Erfolg des Eingriffs ist im besten Falle unmittelbar anschließend zu bemerken: Die Betroffenen erhalten ihre Sehkraft, die Sehschärfe und die Wahrnehmung von Farben schnell wieder zurück.
Die Dauer der Krankschreibung liegt im Ermessen des Arztes. Zudem gibt es einen Merkzettel Verhaltenstipps. Der Zeitraum einer Krankschreibung und generell die Länge einer „Schonfrist“ hängen stark davon ab, welcher Tätigkeit die Patienten nachgehen.
Die übliche Krankschreibung erstreckt sich bei einem reibungslosen Heilungsverlauf insgesamt auf maximal zwei Wochen. Kontrolltermine beim Augenarzt sind außerdem notwendig. Der Zeitaufwand dafür muss einkalkuliert werden.
Seh-Korrekturen – etwa einer Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit durch Lasern – rechtfertigen keine Krankschreibung. Schließlich, so lautet das Argument, könnte der Patient ja auch weiterhin Brille oder Kontaktlinsen nutzen und auf den Eingriff verzichten.
Anders sieht es bei medizinisch unumgänglichen Eingriffen aus. Dazu zählt die Behandlung einer Katarakt oder auch die Laser-Reparatur einer beschädigten Netzhaut. Beide dienen der Wiederherstellung der Sehkraft, die ohne die OP schlechter wäre oder verloren ginge.
Die zunehmende Eintrübung der Linse beim Grauen Star umfasst beispielsweise den Verlust
Schreitet die Erkrankung voran, helfen auch zunehmend stärkere Brillengläser nichts mehr. Wer am Schreibtisch sitzt, ermüdet schneller und bekommt womöglich Kopfschmerzen. Berufskraftfahrer, Ausübende von handwerklichen Berufen oder von Tätigkeiten in der Industrie gefährden mit der Zeit sich und andere.
In diesen Fällen ist der Eingriff medizinisch notwendig. Das Einsetzen einer künstlichen Linse stellt die Sehfähigkeit größtenteils wieder her. Eine Krankschreibung bis zur vollständigen Genesung ist nach einer Katarakt-OP vernünftig und auch rechtlich nicht anfechtbar.
Für die Dauer von etwa einer Woche verordnet der Art Augentropfen oder Augensalbe. Diese verhindern ein Austrocknen der Augen und wirken desinfizierend.
Schwimmbadbesuche oder vergleichbare Aktivitäten sollten ebenfalls für eine Woche unterbleiben. Die Augen benötigen Schutz: Reiben sowie das Hineingeraten von Staub, Wasser, Schmutz sind in der Zeit nach der OP unbedingt zu vermeiden. Gleiches gilt für schweres Heben oder Tätigkeiten, die gebückt oder mit gesenktem Kopf verrichtet werden: Druck oder Erschütterungen können womöglich die Linse aus der korrekten Lage bringen.
Eine mehrtägige Ruhepause stellt sicher, dass die neue Linse ohne Komplikationen im Auge „einwachsen“ kann. Zudem muss sich das Auge nach dem Eingriff auf die neue Situation einstellen. Daher ist beispielsweise Fernsehen gestattet, Lesen eher nicht, denn es strengt die Augen stark an.
Langfristige Einschränkungen für körperliche Arbeiten oder sportliche Betätigung bestehen nicht. Vorsichtige sollten eventuell in Absprache mit dem Arzt einige Wochen warten, bevor sie sich wieder an rasante Sportarten (Squash, Reiten) wagen.
Weder bei der Katarakt-OP selbst noch in der Zeit danach müssen Patienten mit Schmerzen rechnen. Üblicherweise tritt ein Fremdkörpergefühl auf, das durchaus unangenehm sein kann. Gerade dann heißt es: Finger weg, Reiben der Augen ist tabu. Bei intensiven, anhaltenden Beschwerden oder Sehstörungen ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Doch diese Situation ist unwahrscheinlich.
Augenklinik Artemis am Neumarkt – Grauer Star (Katarakt): https://www.augenportal.de/augenheilkunde/grauer-star-katarakt/ (online, letzter Abruf: 01.02.2021)
arbeitsvertrag.org – Krankschreiben lassen: Nach einer Augen-OP besteht diese Option nur bedingt: https://www.arbeitsvertrag.org/krankschreiben-nach-augen-op/ (online, letzter Abruf: 01.02.2021)
Augenzentrum Klatt – Wie lange bin ich nach einer Katarakt-OP krankgeschrieben?: https://www.augenzentrum-klatt.de/wie-lange-bin-ich-nach-einer-katarakt-op-krankgeschrieben/ (online, letzter Abruf: 01.02.2021)
operation.de, Prof. Dr. Stefan Dithmar – Grauer Star Katarakt-Operation - Nachsorge und Rehabilitation: https://www.operation.de/kataraktoperation-nachsorge/ (online, letzter Abruf: 01.02.2021)
aktualisiert am 01.02.2021