Der heute meist verwendete Name für das Basaliom ist Basalzellkarzinom. Das Basalzellkarzinom ist die häufigste bösartige Krebsart in Deutschland. Mit ungefähr 75 Prozent der Hautkrebsfälle ist es auch die häufigste Hautkrebsart. Andere erwähnenswerte bösartige Tumore der Haut sind das Plattenepithelkarzinom und das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs). Das Basalzellkarzinom kennt keine Vorstufen, wächst langsam und bildet so gut wie nie Metastasen (Absiedelungen) an anderen Körperstellen. Durch diese Besonderheit unterscheidet sich das Basaliom von anderen Hautkrebsformen. Es hat außerdem von allen Hautkrebsarten die beste Prognose. Dennoch kann es an seinem Ort zerstörerisch wachsen und muss deshalb rechtzeitig entfernt werden.
Basalzellkarzinome haben ihren Ursprung in der untersten Schicht der Oberhaut (Epidermis). Diese Schicht nennt sich Basalzellschicht. Besonders gefährdete Stellen für die Entstehung eines Basalzellkarzinoms sind die sogenannten Sonnenterrassen des Körpers. Das sind Hautbereiche, die im Laufe des Lebens immer wieder der Sonne und damit der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Hierzu zählen das Gesicht mit der Nase, die Ohren, die Kopfhaut, der Nacken, aber auch das Dekolleté oder die Hände.
Das Basalzellkarzinom wächst langsam und fast immer nur an Ort und Stelle. Es ist trotzdem keinesfalls zu unterschätzen. Unbehandelt kann es tief in andere Gewebeschichten hineinwachsen und diese zerstören. Das kann Knochen- oder Knorpelgewebe an den Gesichtsknochen, der Nase oder den Ohren sein. Eine späte Operation kann in diesen Fällen zu entstellenden Ergebnissen führen. Wie tief ein Basalzellkarzinom schon gewachsen ist, lässt sich durch seine Ausdehnung an der Oberfläche nicht klar einschätzen. Absiedelungen (Metastasen) in die Lymphknoten oder in andere Organe bildet das Basalzellkarzinom so gut wie nie. Die Wahrscheinlichkeit für eine Metastasenbildung liegt deutlich unter einem Prozent.
Da die Hauptursache die wiederkehrende Belastung der Haut durch UV-Strahlung ist, tritt das Basalzellkarzinom meist erst in fortgeschrittenem Alter auf. Gehäuft sieht man es ab dem 60. Lebensjahr. Es gibt aber noch weitere Risikofaktoren für die Entstehung eines Basalzellkarzinoms. Diese sind:
Basalzellkarzinome (Basaliome) können sich stark voneinander unterscheiden. Einige der typischen Anzeichen sind:
Eine erste Verdachtsdiagnose kann der Hautarzt meist durch Betrachtung der verdächtigen Stelle mit einem Dermatoskop (Auflichtmikroskop) stellen. Da die Abgrenzung zu Plattenepithelkarzinomen der Haut nicht immer einfach ist, wird die Diagnose meist durch eine Biopsie abgesichert. Das bedeutet, dass durch eine mikroskopische Untersuchung an dem entnommenen Gewebe bestimmt wird, um welche Art von Zellen es sich handelt.
Das Mittel der Wahl ist die Entfernung des Basalioms. Da diese Form des weißen Hautkrebses fast nie streut, ist häufig keine weitere Therapie nötig. Wenn nicht alle Tumorzellen entfernt werden konnten oder das Risiko für einen Rückfall (Rezidiv) erhöht ist, wird manchmal zusätzlich bestrahlt. Eine Chemotherapie kann ebenfalls in Betracht kommen, falls beispielsweise das Basaliom gestreut hat.
Das Basalzellkarzinom hat die beste Prognose von allen Hautkrebsarten. Ein frühzeitig erkanntes und behandeltes Basalzellkarzinom ist im Grunde zu 100 Prozent heilbar. Ein weiter fortgeschrittenes Basalzellkarzinom kann jedoch zu erheblichen Entstellungen führen. Zu Metastasen kommt es beim Basalzellkarzinom äußerst selten. Tritt dieser Fall jedoch ein, ist die Prognose ungünstig.
Onko Internetportal – Basalzellkarzinom: heller oder weißer Hautkrebs: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/basalzellkarzinom.html (online, letzter Abruf: 03.01.2022)
AWMF online – S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-021l_S2k_Basalzellkarzinom-der-Haut_2018-09_01.pdf (online, letzter Abruf: 03.01.2022)
gesund.bund.de – Weißer Hautkrebs: https://gesund.bund.de/weisser-hautkrebs (online, letzter Abruf: 03.01.2022)
Gesundheit.gv.at – Hautkrebs: Basalzellkarzinom (Basaliom): https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/krebs/hautkrebs/weisser-hautkrebs-basaliom (online, letzter Abruf: 03.01.2022)
MSD Manual, Gregory L. Wells – Basalzellkarzinom: https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hauterkrankungen/hautkrebs/basalzellkarzinom?query=Basalzellkarzinom (online, letzter Abruf: 03.01.2022)
Gesundheitsinformation – Wie lässt sich weißer Hautkrebs erkennen?: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-laesst-sich-weisser-hautkrebs-erkennen.html (online, letzter Abruf: 03.01.2022)
Healthline, Ana Gotter – Basal Cell Carcinoma: https://www.healthline.com/health/basal-cell-carcinoma (online, letzter Abruf: 03.01.2022)
aktualisiert am 03.01.2022