Trockene Augen kommen häufig vor und können die Lebensqualität eines Menschen durchaus beeinflussen. Die Ursachen können sehr vielfältig sein. Auch die Symptome können von Brennen oder Fremdkörpergefühl im Auge bis hin zu Lichtempfindlichkeit und Sehstörungen reichen. Dies kann verschwommenes Sehen oder eine über den Tag schwankende Sehfähigkeit sein. Die Behandlung gehört in die Hände eines Augenarztes und richtet sich nach der Ursache. Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die optimale Therapie für den einzelnen Betroffenen gefunden ist.
Beim trockenen Auge kann man zwei Formen unterscheiden:
Bei beiden kommt es als Folge zu einer Entzündung der Augenoberfläche (Keratoconjunctivitis sicca). Die Befeuchtung und Versorgung der Bindehaut und der Hornhaut ist eine wichtige Funktion der Tränenflüssigkeit. Außerdem wirkt sie entzündungshemmend. Eine gut versorgte Augenoberfläche ermöglicht ein einwandfreies Sehen.
Es gibt zahlreiche Symptome, die bei trockenen Augen auftreten können. Hierzu zählen:
Darüber hinaus kann es durch die trockenen Augen zu verschiedenen Sehstörungen kommen, unter anderem:
Eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit oder ein verstärktes Verdunsten kann viele Ursachen haben. Zu den häufigsten gehören:
All diese Faktoren können zu einer Veränderung der Qualität des Tränenfilms und somit zu einem trockenen Auge führen.
Bei Beschwerden mit den Augen sollte ein Augenarzt aufgesucht werden. Nur er kann die Diagnose trockene Augen stellen beziehungsweise eine Augentrockenheit von anderen Augenerkrankungen abgrenzen. Auch eine Überweisung an andere Fachärzte zur Mitbehandlung ist möglich. Dies ist sinnvoll, wenn weitere Erkrankungen vorliegen, die zu trockenen Augen führen können, aber nicht ins Fachgebiet des Augenarztes gehören.
Zunächst einmal lässt der Arzt sich die Symptome genau schildern. Dann erfolgt ein Sichtbefund der Haut (Lid und Gesicht). Auch wird beobachtet, wie der Lidschluss und die Lidschlagfrequenz sind. Mit der Spaltlampe, einem speziellen Mikroskop, kann auf Veränderungen der Augenoberfläche, beispielsweise der Hornhaut, und des Lidrandes einschließlich der Meibom-Drüsen untersucht werden. Durch spezielles Anfärben der Tränenflüssigkeit kann die Tränenfilmaufrisszeit bestimmt werden. Ein Test zur Beurteilung der Tränenproduktion (Schirmer-Test) kann ebenfalls durchgeführt werden.
Ein Teil der Therapie sind immer Tränenersatzmittel. Oft braucht es mehrere Versuche, um herauszufinden, welches Mittel individuell am besten hilft. Sogenannte „Weißmacher“ sollten gemieden werden. Dies sind Tränenersatzmittel, die die Gefäße verengen. Bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion werden oft Tränenersatzmittel gewählt, die zusätzlich Fettzusätze enthalten. Auch die Einnahme von Tabletten sowie Wärme- und Massageanwendungen am Lidrand sind bei dieser Dysfunktion hilfreich. Liegt die Hauterkrankung Rosazea vor, kommen zu deren Behandlung ebenfalls Medikamente in Form von Tabletten zum Einsatz. Bei schwer zu behandelnden entzündlichen Reaktionen des Auges werden in Einzelfällen auch Cortisonpräparate kurzfristig angewendet.
Zunächst einmal ist eine ausreichende allgemeine Flüssigkeitszufuhr wichtig und hilfreich. Bei allen umwelt- oder alltagsbedingten Auslösern kann man selbst viel tun, um die Symptomatik zu lindern:
Trockene Augen sind eine ernstzunehmende Erkrankung. Sie stören den Betroffenen nicht nur durch den Reizzustand des Auges, sondern oft auch durch Sehstörungen wie verschwommene Sicht. Unbehandelt kann die Augentrockenheit auch zu Schäden am Auge führen. Die Behandlung gehört in die Hände eines Augenarztes. Zu Beginn ist auch die Abgrenzung zu anderen Augenerkrankungen wichtig. Die Therapie erfordert häufig etwas Geduld auf Seiten des Patienten, da es einige Zeit dauern kann, bis die optimale Therapie gefunden ist.
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. – Leitlinie Nr.11 „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom) und Blepharitis: https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-11Trockenes-Auge-_Sicca-Syndrom_-und-Blepharitis.pdf (online, letzter Abruf: 30.09.2021)
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft – Informationen für Sie: Das trockene Auge eine ernstzunehmende Erkrankung: http://cms.augeninfo.de/fileadmin/pat_brosch/sicca.pdf (online, letzter Abruf: 30.09.2021)
aktualisiert am 30.09.2021