Bei Migräne unterscheidet man zwei Formen: Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura. Bei der Form mit Aura treten sehr häufig auch Sehstörungen, beispielsweise Blitze vor den Augen, auf. Der typische Migränekopfschmerz zeigt sich meist erst nach Abklingen der Sehstörungen.
Als Aura bei einer Migräne werden alle Symptome benannt, die unmittelbar vor den Kopfschmerzen auftreten. Dies können Sehstörungen sein. Häufig treten auch Missempfindungen wie Taubheit oder Kribbeln am Kopf oder den Extremitäten auf. Aber auch ein Gefühl von Muskelschwäche, Sprachstörungen oder Schwindel sind als Zeichen einer Aura möglich.
Häufig beschriebene Sehstörungen im Rahmen einer Migräne sind:
Die Auraphase mit Sehstörungen und anderen Symptomen klingt normalerweise vor Beginn der Kopfschmerzphase wieder ab. Die Sehstörungen können einseitig oder beidseitig auftreten. Meist entstehen sie über einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten und halten dann 15 bis 30 Minuten an, bevor sie wieder abklingen.
Wichtig zu wissen ist: Die Sehstörungen einer Migräneaura bilden sich immer wieder zurück. Außerdem führen sie nicht zu bleibenden Schäden.
In der Literatur ist die Abgrenzung einer Migräne mit Aura von einer Augenmigräne nicht immer ganz eindeutig. Bei einer Augenmigräne stehen die Sehstörungen im Vordergrund. Möglicherweise treten gar keine Kopfschmerzen auf. Ursache ist eine kurzzeitige Minderdurchblutung der Gefäße der Netzhaut, des Auges oder des Gehirns (im Bereich der Sehrinde).
Bei der Migräne mit Aura stehen hingegen die Kopfschmerzen als Symptom im Vordergrund. Diesen gehen häufig Sehstörungen voraus. Die Ursache ist eine vorübergehende Überreaktion des Gehirns auf Reize aus der Umgebung. Eine Kombination aus übererregten Nervenzellen, Entzündungsreaktionen und einer Fehlfunktion der Systeme im Gehirn, die Schmerzen regulieren, führt dann zu den migränetypischen Kopfschmerzen.
Die Sehstörungen der Migräne selbst kann man noch nicht behandeln. Medikamente stehen zur Linderung der Kopfschmerzsymptomatik zur Verfügung. Eine Kombination aus Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Koffein hat sich für den Einsatz bei leichten oder mittelschweren Migränekopfschmerzen bewährt. Bei Migräneattacken mit stärkeren Schmerzen werden sogenannte Triptane eingesetzt.
Da weitere Symptome der Aura oft Lichtempfindlichkeit und Lärmempfindlichkeit umfassen, kann der Rückzug in einen ruhigen, abgedunkelten Raum Linderung verschaffen. Auch das Achten auf einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung, wenig Alkohol und andere Faktoren kann die Häufigkeit von Migräneanfällen verringern.
Was genau im Gehirn passiert, wenn im Zusammenhang mit einer Migräne Sehstörungen auftreten, ist noch nicht ausreichend erforscht. Um beobachten zu können, welche Prozesse genau im Gehirn bei Migräne ablaufen, lassen sich Aufnahmen der sogenannten funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) nutzen. Sie kann sichtbar machen, welche Areale des Gehirns gerade aktiv sind. Da die Sehstörungen bei einer Migräne verhältnismäßig kurz auftreten, ist es nicht leicht, Untersuchungen im fMRT zu diesem Phänomen zu machen. Untersuchungen konnten zeigen, dass bei verschiedenen Sehstörungen unterschiedliche Aktivierungen in der Sehrinde des Gehirns bei Einblendung eines sich bewegenden Schachbrettmusters hervorgerufen wurden. Diese Studien wurden aber bis jetzt nur an einer kleinen Zahl von Testpersonen durchgeführt. Bestenfalls lassen sich aus dieser Art von Forschung in der Zukunft Erkenntnisse für eine angepasste Therapie der Sehstörungen und der Migräne ableiten.
Neurologen und Psychiater im Netz – Symptome, Phasen und Erkrankungsbild bei Migräne: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/migraene/krankheitsbild/ (online, letzter Abruf: 12.10.2021)
Ophthalmologische Nachrichten (Biermann Verlag GmbH) – Migräne Aura: Wenn Kopfschmerzattacken zu Sehstörungen führen: https://biermann-medizin.de/wenn-kopfschmerzattacken-zu-sehstoerungen-fuehren/?cn-reloaded=1 (online, letzter Abruf: 12.10.2021)
ÄrzteZeitung – Sehstörungen - Was passiert im Gehirn bei Migräne?: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Was-passiert-im-Gehirn-bei-Migraene-306937.html (online, letzter Abruf: 12.10.2021)
Neurologen und Psychiater im Netz – Ursachen und Auslöser von Migräne: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/migraene/ursachen/ (online, letzter Abruf: 12.10.2021)
aktualisiert am 12.10.2021