Das Radiusköpfchen bildet das ellbogennahe Ende der Speiche (Radius). Gemeinsam mit dem ellbogennahen Ende der Elle (Ulna) und dem unteren Teil des Oberarmknochens (Humerus) bildet es das Ellbogengelenk. Ein Bruch (Fraktur) des Radiusköpfchens entsteht meist durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand bei gleichzeitig gestrecktem oder leicht gebeugtem Ellbogengelenk. Je nach Ausmaß der Fraktur wird konservativ (ohne Operation) oder operativ behandelt.
In seltenen Fällen bricht das Radiusköpfchen bei einem Schlag oder direkten Sturz auf das Ellbogengelenk. Am häufigsten wird eine Radiusköpfchenfraktur durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand verursacht, bei der zugleich der Ellbogen geringfügig gebeugt oder ausgestreckt ist. Dabei wird das Radiusköpfchen mit großer Kraft gegen den Oberarmknochen gedrückt und bricht.
Folgende Symptome treten häufig bei einer Radiusköpfchenfraktur auf:
Zusätzlich zur Radiusköpfchenfraktur können Kapsel-Band-Verletzungen, vor allem der Außenbänder, auftreten. Auch begleitende Frakturen an den das Ellbogengelenk mitbildenden Anteilen von Elle und Oberarmknochen sind möglich. Ebenso können Brüche im Bereich des Handgelenkes durch die Art des Unfallmechanismus (Sturz auf die Hand) vorkommen.
Zunächst kann die Schilderung des Unfalls Hinweise auf eine Radiusköpfchenfraktur geben. Das Vorliegen der oben genannten Symptome (Schmerzen, Schwellung, Druckschmerz über dem Radiusköpfchen, Bewegungseinschränkung in Beugung/Streckung sowie Einwärts-/Auswärtsdrehung) unterstützt diese Annahme zusätzlich. Eine Röntgendiagnostik hilft, die Diagnose zu sichern.
Liegt eine Radiusköpfchenfraktur vor, ist es wichtig, auch im Bereich des Handgelenkes beziehungsweise am handgelenksnahen Ende des Unterarmes weitere Brüche auszuschließen. Bei einem Sturz auf die Hand können auch in diesem Bereich Frakturen auftreten.
Eine zusätzliche Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) wird angefertigt, wenn der Bruch im Röntgen nicht klar zu beurteilen ist. Auch wenn der Verdacht auf Verletzungen am Kapsel-Band-Apparat besteht, ist eine MRT-Untersuchung ratsam.
Werden Begleitverletzungen an Nerven oder Gefäßen vermutet, wird dies (gegebenenfalls durch entsprechende Fachärzte) weiter abgeklärt.
Die Art der Therapie ist immer abhängig vom Ausmaß der Verletzung und vom Allgemeinzustand des Patienten. Es gilt auch zu berücksichtigen, welche beruflichen oder sportlichen Anforderungen das Ellbogengelenk wieder erfüllen soll. Das Hauptziel jeder Therapie ist die bestmögliche Wiederherstellung der Funktion des Ellbogengelenkes. Dazu ist es notwendig, das Radiusköpfchen so gut wie möglich in seiner ursprünglichen Position ausheilen zu lassen. Begleitende Kapsel-Band-Verletzungen sollten ebenfalls sorgfältig diagnostiziert und behandelt werden, weil Kapsel und Bänder entscheidend zur Stabilität des Ellbogengelenkes beitragen.
Ein Bruch, der nicht oder nur wenig verschoben ist und keine zusätzlichen Verletzungen aufweist, kann ohne Operation behandelt werden. Die Therapie sieht dann wie folgt aus:
Alle Frakturen mit größeren Verschiebungen des Bruchstückes (mehr als zwei Millimeter) oder mit behandlungsbedürftigen Begleitverletzungen werden normalerweise operiert. Folgende Maßnahmen sind, je nach Ausmaß der Verletzung, möglich:
Sowohl bei der konservativen als auch bei der operativen Therapie sollte eine frühe Übungsbehandlung stattfinden, damit keine bleibenden Bewegungseinschränkungen auftreten. Bei der konservativen Therapie ist dies am Ellbogen oft schon nach sieben Tagen wieder vorsichtig möglich. Nach einer Operation hängt es von der Größe des Eingriffs und der Art der Versorgung ab, ab wann und in welchem Bewegungsausmaß geübt werden darf. In der Regel sind Frakturen nach sechs Woche wieder stabil verheilt. Dann kann die Therapie noch weiter gesteigert werden.
Um den Heilungsprozess zu fördern und Probleme in den Nachbargelenken (Schulter, Hand, Finger) zu vermeiden, ist es wichtig, diese von Beginn an zu bewegen. Eine aufrechte Haltung im Sitz und Stand, Schulterkreisen nach vorne und nach hinten und das rhythmische Schließen und Öffnen der Hand sind einfache Übungen, die hier hilfreich sein können.
Wicker Klinik – Radiusköpfchenfraktur: https://www.wicker.de/kliniken/wicker-klinik-wirbelsaeulenklinik/behandlungsschwerpunkte/erkrankungen-a-z/radiuskoepfchenfraktur/ (online, letzter Abruf: 26.08.2021)
Ellenbogeninfo.de, Dr. med. Roland Sistermann – Radiusköpfchenfraktur: http://www.ellenbogeninfo.de/radiuskoepfchenbruch_speichenkoepfchenbruch.html (online, letzter Abruf: 26.08.2021)
Gelenk-Klinik, PD Dr. med. habil Bastian Marquaß – Radiusköpfchenfraktur: Symptome, Diagnose und Behandlung: https://gelenk-klinik.de/ellenbogen/radiuskoepfchenfraktur.html (online, letzter Abruf: 26.08.2021)
aktualisiert am 26.08.2021