Mithilfe bestimmter Werte im Blut lässt sich ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt) feststellen. Da es viele stumme Herzinfarkte oder Infarkte mit unspezifischen Symptomen einhergehen, ist dieser Nachweis besonders wichtig.
Wird ein Patient mit Verdacht auf einen Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert, wird immer ein EKG angefertigt. Ein typischer Herzinfarkt weist sichtbare ST-Hebungen im EKG auf (die ST-Strecke ist ein Abschnitt des EKGs, in dem die EKG-Linie erhöht ist). Die Diagnose ist in diesem Fall nahezu eindeutig. Doch es gibt viele Herzinfarktpatienten, bei denen das EKG unauffällig ist und die auch nicht unter den klassischen Brustschmerzen leiden. Atemnot, Erschöpfung und Magenbeschwerden können auf einen Herzinfarkt hinweisen, aber auch eine Menge andere Ursachen haben. Um einen Myokardinfarkt zweifelsfrei nachzuweisen, sind weitere Untersuchungsergebnisse notwendig.
Sogenannte Biomarker im Blut geben Aufschluss darüber, ob eine Herzerkrankung vorliegt. Biomarker sind körpereigene Stoffe, die auf Krankheitsprozesse im Körper hindeuten. Biomarker, die einen Hinweis auf Herzkrankheiten geben, sind die Hormone BNP und das eng verwandte NT-proBNP sowie die vier Herzenzyme Troponin, Kreatinkinase, Laktatdehydrogenase und Myoglobin. Diese Biomarker sind unterschiedlich schnell im Blut nachweisbar. Nicht alle sind zur Frühdiagnostik geeignet, können aber durch den Anstieg Hinweis auf das Ausmaß der Herzmuskelschädigung geben.
BNP (brain natriuretic peptide) ist ein Hormon, das in den Herzkammern gebildet wird. Steigt zum Beispiel durch hohen Blutdruck der Druck im Herzen, wird von den Herzmuskelzellen BNP freigesetzt. Es bewirkt, dass die Nieren zur Ausscheidung von Natrium angeregt werden und dass sich die Blutgefäße erweitern. Dadurch sinkt der Blutdruck. Steigt der Wert auf über 100 ng/l (Nanogramm pro Liter Blut), kann man von einer akuten Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ausgehen.
NT-proBNP (N-terminales pro-BNP) steht in enger Verbindung mit BNP, ist aber im Blut länger nachweisbar. Bei einer chronischen Herzinsuffizienz (Herzschwäche) liegt der NT-proBNP-Wert bei rund 125 ng/l, bei einer akuten Herzschwäche bei rund 300 ng/l Blut. Beide Werte geben an, wie hoch der Druck im Herzen ist. Je höher die Werte sind, desto höher ist die Überlastung des Herzens.
Kardiales Troponin ist ein Proteinkomplex, der vom Herzmuskel freigesetzt wird, wenn Herzzellen absterben. Während Troponin in allen Muskelzellen des Körpers vorkommt, sind cTnT und cTnI Eiweißkomplexe, die nur im Herzmuskel nachzuweisen sind. Gelangen sie in die Blutbahn, ist dies ein sicherer Nachweis auf eine Herzschädigung, denn bei gesunden Menschen ist kardiales Troponin im Blut nicht nachweisbar. Bei einem Herzinfarkt steigt der Troponin-Spiegel innerhalb kurzer Zeit stark an, erreicht innerhalb von 24 Stunden seinen Höchstwert und bleibt dann noch über eine Woche lang erhöht. Anders herum betrachtet: Bleibt der Wert innerhalb eines Tages nach dem Krankheitsereignis im Normalbereich, also bei nahezu 0, kann man einen Herzinfarkt ausschließen. Ein hochsensitiver 1-Stunden-Troponin-Test, der innerhalb von 60 Minuten Ergebnisse liefert, gehört bei einem Verdacht auf Herzinfarkt zur Diagnosestellung. Je höher der Troponin-Wert ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt.
Lesen Sie dazu auch: Wie funktioniert ein Test oder Schnelltest bei einem Herzinfarkt?
Wichtig zu wissen ist aber auch, dass erhöhte BNP-, NT-proBNP- oder Troponin-Werte auf andere Krankheiten wie Lungen- oder Lebererkrankungen hinweisen können.
Kreatinkinase (CK) ist ein Enzym, das in Muskeln vorkommt. CK-MB, eine Unterform, die in Herzmuskelzellen vorkommt, ist im Rahmen der Herzdiagnostik wichtig. Werden Muskelzellen des Herzens durch den Sauerstoffmangel beim Herzinfarkt beschädigt, gelangt vermehrt Kreatinkinase in die Blutbahn. Der Wert steigt drei bis zwölf Stunden nach dem Infarkt an und hat nach circa 24 Stunden seinen Höchstwert erreicht. Innerhalb von rund drei Tagen sinkt er dann wieder auf Normalniveau. Normalerweise liegt der Kreatinkinase-Wert bei Frauen unter 170 U/l (Einheiten pro Liter Blut) und bei Männern unter 190 U/l, der CK-MB Wert liegt unter 25 U/l.
Wichtig zur Diagnose ist, wie sich der CK-Wert zum CK-MB-Wert verhält. Wenn das CK-MB mindestens auf über sechs Prozent des Gesamt-CK-Wertes erhöht ist, kann dies auf einen Herzinfarkt hindeuten.
Der CK-MB-Wert ist allerdings weniger aussagekräftig als der Troponin-Wert, weil er auch bei Muskelverletzungen oder Muskelerkrankungen, bei Funktionsstörungen der Schilddrüse, chronischem Alkoholmissbrauch oder Vergiftungen erhöht sein kann. Selbst starke körperliche Anstrengung oder ein epileptischer Anfall können den Wert ansteigen lassen.
Die Abkürzung LDH steht für Laktatdehydrogenase, ein Enzym, das in jeder Zelle und allen Organen vorkommt. Werden Zellen beschädigt oder zerstört, gerät LDH in die Blutbahn. LDH1 ist vor allem im Herzmuskel vorhanden. Bei einer Schädigung des Herzmuskels, wie es bei einem Herzinfarkt passiert, erhöht sich der Gesamt LDH-Wert. Die LDH1-Konzentration beträgt dabei circa 45 Prozent des Gesamt LDH. Nach einem Herzinfarkt steigt der Wert in den ersten sechs bis zwölf Stunden an und kann selbst zwei Wochen nach dem Herzinfarkt noch erhöht sein. Bei einem gesunden Menschen liegt der LDH-Wert unter 250 U/l.
Der schnellste Biomarker für einen Herzinfarkt ist das Myoglobin. Myoglobin ist ein Muskelprotein, das als Sauerstoffspeicher im Muskelgewebe fungiert. Bei einer Zellschädigung tritt es ins Blut über. Es ist bereits zwei Stunden nach dem Infarktbeginn nachweisbar und daher besonders zur Frühdiagnose eines Herzinfarktes geeignet. Ist bis sechs Stunden nach dem Krankheitsereignis kein erhöhtes Myoglobin messbar, handelt es sich vermutlich nicht um einen Herzinfarkt. Umgekehrt ist alleine der Anstieg von Myoglobin im Blut nicht ausreichend, um einen Myokardinfarkt zu diagnostizieren, da auch ein anderes Krankheitsgeschehen dahinterstecken kann. Die Myoglobinkonzentration kann auch im Urin bestimmt werden.
Einige weitere Biomarker, die im Blut gemessen werden können, haben ebenfalls eine gewisse Bedeutung bei der Diagnose eines Herzinfarkts. Dazu gehören die Glycogenphosphorylase BB (GPBB) und die Aspartat-Aminotransferase (ASAT, auch: GOT). In Zukunft könnten noch andere Biomarker ermittelt werden, die zu einer zuverlässigen und schnellen Feststellung eines Herzinfarkts beitragen.
Ärzteblatt, Andreas Luchner; Stephan Holmer; Heribert Schunkert; Günter A. Riegger – Bedeutung der Herzinsuffizienzmarker BNP und NT-proBNP für die Klinik: https://www.aerzteblatt.de/archiv/39816/Bedeutung-der-Herzinsuffizienzmarker-BNP-und-NT-proBNP-fuer-die-Klinik (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
Apotheken Umschau, Dr. med. Dunja Voss – Brain Natriuretic Peptide (BNP): Hormon aus dem Herz: https://www.apotheken-umschau.de/Laborwerte/Brain-Natriuretic-Peptide-BNP-Hormon-aus-dem-Herz-207439.html (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
Apotheken Umschau, Dr. Andreas Baum – Kreatinkinase (CK): Enzym mit vielen Unterformen: https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/kreatinkinase (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
Apotheken Umschau – Troponin: Der Herzinfarkt-Wert: https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/troponin (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
DocCheck Flexikon, Dr. Frank Antwerpes – CK-MB: https://flexikon.doccheck.com/de/CK-MB (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
DocCheck Flexikon, Dr. Frank Antwerpes – Myoglobin: https://flexikon.doccheck.com/de/Myoglobin (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
Herzklappenhilfe.de, Andrea Böttcher – Biomarker: Wichtige Blutwerte bei Herzerkrankungen: https://www.herzklappenhilfe.de/herzinsuffizienz-patienten/service/ratgeber/biomarker-wichtige-blutwerte-bei-herzerkrankungen/ (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
Pharmazeutische Zeitung, Christina Hohmann – Wenn das Herz leidet: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-182008/wenn-das-herz-leidet/ (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
Wissenschaft.de, Joachim Czichos – Bluttest warnt zuverlässig vor Herzinfarkt: https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/bluttest-warnt-zuverlaessig-vor-herzinfarkt/ (online, letzter Abruf: 02.07.2020)
aktualisiert am 02.07.2020