Sowohl bei Hallux valgus als auch bei Hallux rigidus wird die große Zehe in Mitleidenschaft gezogen. Bei diesen häufigen Erkrankungen des Großzehengrundgelenks weist der Begriff „Hallux“ darauf hin, dass es ein medizinisches Problem mit dem großen Zeh gibt. Die Übersetzungen für „valgus“ und „rigidus“ geben eine grobe Auskunft darüber, worin die Unterschiede zwischen diesen beiden Krankheitsbildern bestehen. Während „valgus“ „schief“ in einer bestimmten Ausrichtung bedeutet, ist „rigidus“ mit „steif“ zu übersetzen. Zudem sind Männer und Frauen von diesen beiden Erkrankungen unterschiedlich häufig betroffen. Auch die Altersgruppe, die am häufigsten über Hallux valgus beziehungsweise Hallux rigidus klagt, ist jeweils eine andere. Bei einigen Menschen liegen allerdings beide Krankheitsbilder zugleich vor.
Bei Hallux valgus handelt es sich um eine Zehenfehlstellung, die beim Menschen besonders oft vorkommt. Dieses Krankheitsbild geht mit einem Schiefstand des Großzehengrundgelenks einher. Während das Grundgelenk immer mehr in Richtung der Fußaußenkante wandert, neigt sich der große Zeh mit seiner Spitze nach innen. Dadurch übt er Druck auf die benachbarten Zehen aus.
Abnutzungserscheinungen des Großzehengrundgelenks können sich in Form eines Hallux rigidus bemerkbar machen. Hinter diesem medizinischen Ausdruck verbirgt sich eine Arthrose des Grundgelenks der großen Zehe. Diese Erkrankung geht häufig auf schlechten Knorpel zurück, den die Patienten von Haus aus mitbringen. Belastungen des Gelenks, Fehlstellungen und Verletzungen können zu der Entstehung des Hallux rigidus beitragen.
Durch die Hallux-valgus-Fehlstellung wird das Großzehengrundgelenk stark belastet. Diese Fehlbelastung setzt dem Gelenk im Laufe der Zeit zunehmend zu. Dies kann dazu führen, dass sich eine Arthrose des Gelenks bildet, die den Patienten große Schmerzen bereitet und mit einer Entzündung einhergehen kann. Aus einem Hallux valgus kann somit ein Hallux rigidus, sprich eine Großzehengrundgelenksarthrose, werden.
Allerdings tritt die Arthrose namens Hallux rigidus oft ohne eine Fehlstellung des großen Zehs auf. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind für beide Krankheitsbilder charakteristisch. An Hallux rigidus leiden vor allem Männer. Dieses Krankheitsbild tritt in vielen Fällen nur an einem und nicht an beiden großen Zehen auf. Das Krankheitsbild betrifft zudem alle Altersklassen und kann schon in der Jugendzeit zu einem Problem werden.
Die Hallux-valgus-Fehlstellung betrifft hingegen vor allem Frauen. Dies ist unter anderem auf ihre Vorliebe für hohes und enges Schuhwerk sowie auf die Bindegewebsschwäche vieler Frauen zurückzuführen. Oftmals geht ein Spreizfuß der Hallux-valgus-Erkrankung voraus. Es sind vor allem ältere Patienten, die von Hallux valgus betroffen sind.
Bezüglich der Ursachen von Hallux valgus und Hallux rigidus lässt sich festhalten, dass sich ein Hallux valgus in vielen Fällen vermeiden lässt. Auch beim Hallux valgus kann eine genetische Vorbelastung zu den Ursachen für diese Krankheit zählen. Zu enges und zu hohes Schuhwerk ist jedoch einer der Faktoren, der einen Hallux valgus maßgeblich bedingt.
Hätten die Patienten von Anfang an auf das richtige Schuhwerk gesetzt, dann hätte sich der Hallux valgus entweder vermeiden lassen oder wäre nicht so ausgeprägt ausgefallen. Diese Möglichkeit der Vorbeugung besteht bei einem Hallux rigidus hingegen kaum bis gar nicht. Schließlich können die Patienten durch die Wahl ihres Schuhwerks nichts gegen ihren von vornherein schlechten Knorpel tun. Ein Hallux rigidus als eine mögliche Folge des Hallux valgus lässt sich durch die gleichen Maßnahmen wie der Hallux valgus vermeiden.
Zum Schluss lässt sich festhalten, dass die Patienten bei Hallux valgus wesentlich größere Probleme haben werden, das passende Schuhwerk zu finden. Dies ist auf die Fehlstellung des großen Zehs zurückzuführen. Beim Hallux rigidus ist es ebenfalls so, dass die Schuhe nicht zu eng sein dürfen. Immerhin führt dies zu zusätzlichen Schmerzen für die Betroffenen. Allerdings geht dieses Krankheitsbild nicht immer mit einer ausgeprägten Zehenfehlstellung einher, sodass sich die geeigneten Schuhe leichter finden lassen sollten. Dennoch können zur Behandlung des Hallux rigidus spezielle Schuhzurichtungen oder Einlagen sinnvoll sein, um die Beschwerden von Patienten zu reduzieren.
Abschließend lässt sich der Zusammenhang zwischen diesen beiden Krankheitsbildern wie folgt zusammenfassen: Es handelt sich um zwei eigenständige Erkrankungen, die komplett unabhängig voneinander auftreten können. Ein Hallux valgus kann das Großzehengrundgelenk jedoch so stark in Mitleidenschaft ziehen, dass er einen Hallux rigidus bedingt.
aktualisiert am 04.01.2019