Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an Gallensteine zu erkranken. Dies ist den Medizinern bereits seit langer Zeit bekannt. Jüngere Studien haben jedoch aufgezeigt, dass umgekehrt auch Patienten mit Gallensteinen ein erhöhtes Risiko auf eine Diabeteserkrankung vom Typ 2 haben. Die Ärzte vermuten, dass sowohl Gallensteine als auch Diabetes Typ 2 aus denselben biochemischen Prozessen der Krankheitsentstehung im Körper resultieren können. Die Insulinresistenz des Körpers (das fehlende Ansprechen auf das Hormon Insulin) ist laut der Forschung mitverantwortlich für die Veränderung der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit. Diese Veränderungen können unter bestimmten Umständen zur Bildung von Gallensteinen führen. Zeitgleich zeigt die Unfähigkeit des Körpers, optimal auf Insulin zu reagieren, auf, dass eine Diabeteserkrankung bevorsteht.
Die medizinische Forschung hat festgestellt, dass Patienten mit Gallensteinen ein weitaus höheres Risiko auf Diabetes Typ 2 haben. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Die Wissenschaftler haben im Rahmen ihrer Forschung die sogenannte Potsdamer EPIC-Studie ausgewertet. Diese Bevölkerungs-Langzeitstudie hatte bereits im Jahr 1994 ihren Beginn und lief über sieben Jahre. Über 25.000 Menschen nahmen an dieser Studie teil. Zu Beginn der Studie berichteten über 3000 Teilnehmer von einer Gallensteinerkrankung. Im Laufe der sieben Jahre erkrankten 849 der Teilnehmer an Diabetes. Unter den Patienten, die vorher schon an Gallensteinen gelitten hatten, war die Rate an Diabetes-Neuerkrankungen höher als bei den anderen Probanden. Die Wissenschaftler schlossen daraus, dass Personen mit Gallensteinen ein höheres Risiko auf Diabetes aufzeigen als Personen ohne Gallensteine.
Als größtes Problem sehen die Wissenschaftler jedoch nach wie vor ein starkes Übergewicht. Durch ein starkes Übergewicht ist das Risiko auf Diabetes um ein Vielfaches höher. Zudem fördert das Übergewicht die Bildung von Gallensteinen. Vor allem, wenn Menschen mit Übergewicht eine Radikaldiät durchführen, kommt es häufig zur Gallensteinbildung.
Aufgrund des erhöhten Risikos auf Diabetes Typ 2 ist es für alle Gallensteinpatienten ratsam, der Zuckererkrankung vorzubeugen. Hierfür finden sich heute unterschiedliche Maßnahmen. Beispiele hierfür sind viel Bewegung und Sport, eine gesunde Ernährung und bei Übergewicht eine langsame und gesunde Gewichtsreduzierung. Patienten mit Gallensteinen sollten sich diesbezüglich von ihrem Arzt beraten lassen. Mit den richtigen präventiven Maßnahmen können Gallensteinpatienten aktiv der eventuell drohenden Diabeteserkrankung entgegenwirken.
Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie raten die Wissenschaftler dazu, Gallensteinerkrankungen in das individuelle Diabetesrisiko miteinzubeziehen. Die Wissenschaftler sehen in Gallensteinen ein klar erhöhtes Risiko auf Diabeteserkrankungen, welches bei der individuellen Risikobewertung nicht übersehen werden sollte.
Epic-Potsdam-Studie:
http://www.dife.de/forschung/abteilungen/epic-potsdam-studie.php
aktualisiert am 26.02.2018