Gallensteine werden durch vermeintlich widersprüchliche Auslöser gefördert. Zum einem begünstigt eine dauerhaft fettreiche Ernährung und Übergewicht die Gallensteinbildung. Zum Zweiten können eine radikal fettarme Ernährung und eine schnelle Gewichtsabnahme zu Gallensteinen führen. Vor allem Frauen tragen ein erhöhtes Risiko auf die Steine in der Galle. Gerade bei vielen weiblichen Patienten werden nach einer Radikaldiät oder nach Fastenkuren Gallensteine diagnostiziert. Es ist unumstritten, dass die Reduzierung von Übergewicht ein wichtiger Aspekt für die Gallensteinprävention ist. Allerdings sollte diese Gewichtsreduzierung langsam erfolgen.
Bei den häufigsten Gallensteinen handelt es sich um sogenannte Cholesterinsteine. Sofern sich in der Gallenflüssigkeit vermehrt Cholesterin ansammelt, kann die Galle verdicken und aus dem Cholesterin bilden sich Gallensteine. Unterschiedliche Faktoren wirken sich auf die Cholesterinkonzentration in der Gallenflüssigkeit aus. Hierzu zählen wie oben erwähnt eine zu fettreiche Ernährung, Übergewicht, eine fettarme Ernährung und eine zu schnelle Gewichtsabnahme. Radikaldiäten sind in Hinblick auf Gallensteine nicht zu empfehlen. Dennoch sollten übergewichtige Patienten aktiv an der Gewichtsreduzierung arbeiten.
Um diese Frage beantworten zu können, muss erst die Funktion der Gallenflüssigkeit erörtert werden. Die Gallenflüssigkeit oder Galle wird in der Leber gebildet und in der Gallenblase gespeichert. Dort verbleit die Galle so lange, bis sie im Dünndarm benötigt wird. Im Dünndarm leistet die Galle wichtige Arbeit bei der Fettverdauung nach der Nahrungsaufnahme. Im Normalfall fließt die Galle nach der Nahrungsaufnahme aus der Gallenblase über den Gallengang in den Dünndarm. Die Regelmäßigkeit von diesem Abfluss ist von hoher Wichtigkeit. Verbleibt die Galle zu lange in der Gallenblase, erhöht sich das Risiko auf eine Gallensteinbildung. Enthält die Galle zudem noch eine hohe Konzentration an Cholesterin, potenziert sich dieses Risiko zusätzlich hoch.
Im Rahmen einer Radikaldiät essen viele übergewichtige Personen komplett fettfrei. Dies bedeutet, dass der Körper kein Fett verdauen muss. Somit benötigt er weitaus weniger Gallenflüssigkeit. Die Galle verbleibt lange in der Gallenblase und aus dem enthaltenen Cholesterin können sich Gallensteine bilden. Viele übergewichtige Personen weisen einen hohen Cholesterinspiegel auf. Somit ist die Konzentration des Cholesterins in der Galle ebenfalls erhöht. Wie nun ersichtlich ist, wirken der erhöhte Cholesterinspiegel bei Übergewicht und die fettfreie Ernährung gemeinsam auf die Gallensteinbildung ein.
Ähnliche Folgen können sich nach einer operativen Magenverkleinerung ergeben (Eingriffe wie Magenbypass oder Magenband). Patienten essen dadurch wesentlich weniger und nehmen ab. Gallensteine werden daraufhin begünstigt.
Um das Risiko auf eine Gallensteinbildung durch eine Diät zu minimieren, darf eine übergewichtige Person nicht allzu schnell an Gewicht verlieren. Experten empfehlen, dass Übergewichtige ausschließlich ein Kilo pro Woche abnehmen sollten. Bei einem schnelleren Gewichtsverlust steigt das Risiko auf die Gallensteinbildung. Aus diesem Grund sollten Radikaldiäten tunlichst vermieden werden. Ferner raten die Experten dazu, die Diät nicht zu oft zu wechseln und nicht zu extreme Schwankungen in den Ernährungsgewohnheiten zu haben. Hierdurch wird ein Jojo-Effekt vermieden, der ebenfalls zu einer Gallensteinbildung führen kann. Dieselbe Empfehlung gilt auch für Fastenkuren, in deren Rahmen überhaupt keine Nahrung zu sich genommen wird. Fastenkuren können ebenfalls zu einer Verdickung der Galle durch hohe Cholesterinansammlungen und durch einen zu geringen Abfluss führen. Daher raten die Experten von derartigen Kuren in Hinblick auf Gallensteine ab.
Es ist wichtig, sich während und nach einer Diät viel zu bewegen. Regelmäßiger Sport regt den Stoffwechsel an und hilft dabei, Gallensteine zu vermeiden. Nur zwei bis drei Stunden Laufen oder Radfahren pro Woche kann das Risiko auf Gallensteine um bis zu 40 Prozent senken. Ferner sollten Patienten mit hohem Cholesterinspiegel mit ihrem Arzt über dieses Problem sprechen. Eventuell ist eine medikamentöse Behandlung nötig, um die Gallensteinbildung zu unterbinden. Müssen übergewichtige Patienten aus gesundheitlichen Gründen schnell abnehmen, finden sich spezielle Medikamente, die der Gallensteinbildung entgegenwirken. Diese Medikamente enthalten den Wirkstoff Ursodeoxycholsäure. Dieser Wirkstoff ist in der Lage, kleinere Cholesterinsteine aufzulösen und der Neubildung entgegenzuwirken.
aktualisiert am 28.06.2019