Wer eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) vermeiden möchte, der sollte die Entstehung von Gallensteinen verhindern, denn diese sind in rund 90 Prozent der Fälle Auslöser einer entzündeten Gallenblase.
Für Gallenleiden gibt es bestimmte Risikofaktoren, die in Fachkreisen als die „6 F“ zusammengefasst werden:
Diese Personengruppe leidet besonders häufig an Gallensteinen und Gallenblasenentzündungen. Findet man sich in den 6 F wieder, sollte man seine Galle im Blick behalten.
Wie den meisten Erkrankungen trotzt man auch einer Gallenblasenentzündung am besten mit einem gesunden Lebensstil. An den 6 F lässt sich nur das Übergewicht beeinflussen. Wer die Bildung von Gallensteinen vermeiden möchte, sollte Übergewicht abbauen. Allerdings sind strikte Diäten ein Reizfaktor für die Galle. Am besten eignet sich eine fettarme, ausgewogene Vollkost mit reduzierten Portionen. Gesünder ist es, mehrmals am Tag kleine Mahlzeiten zu essen, so dass die Galle immer wieder Verdauungsarbeit leistet und entleert wird. Zusätzlich ist es ratsam, viel zu trinken und sich ausreichend zu bewegen.
Lesen Sie dazu auch: Welche Ernährung ist bei einer Gallenblasenentzündung ratsam?
Auch wer kein Übergewicht abbauen muss, sollte körperlich aktiv bleiben und viel Flüssigkeit zu sich nehmen, wenn er seine Galle gesund erhalten möchte. Vor allem mit der Ernährung lässt sich Gallensteinen entgegenwirken. Ballaststoffreiche, fett- und cholesterinarme Kost verringert das Risiko für eine Gallenerkrankung. Lange Nüchternzeiten sollte man vermeiden. Deshalb raten Ärzte auch zu einer kleinen, leichten Spätmahlzeit, um die Nüchternphase zu verkürzen.
Auch wenn man keine bestimmte „Gallendiät“ einhalten muss, gibt es Dinge, die für die Galle besser verträglich sind als andere.
In erster Linie sollte die Kost nicht zu fett sein. Deftige Festtagsbraten, frittierte Snacks, Schmalzgebäck, sahnige Torten und Desserts sind eine schwere Herausforderung für die Galle. Hingegen sollten sehr viel Gemüse und Obst, Vollkornprodukte und Salat auf dem Speiseplan stehen. Bei Milchprodukten und Käse empfehlen sich die fettarmen Sorten. Gesunde, pflanzliche Öle sollten bevorzugt werden. Süßigkeiten und Alkohol sollten die Ausnahme sein. Studien haben außerdem gezeigt, dass eine vegetarische Ernährung der Galle zuträglich ist.
Wer Gallensteine hat, die immer wieder Beschwerden verursachen, tut gut daran, sich die Gallenblase entfernen zu lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Gallensteine irgendwann zu einer Gallenblasenentzündung führen, ist hoch. Und eine Gallenblasenentzündung kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Tritt eine akute Cholezystitis auf, ist die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) die einzig wirksame Therapie, die verhindert, dass es zu schwerwiegenderen Komplikationen kommt. Für den Patienten ist eine geplante Cholezystektomie sehr viel risikoärmer als eine Notoperation im Falle einer Entzündung.
Internisten im Netz, Prof. Dr. med. Michael Sackmann – Gallenblasenentzündung: Komplikationen, Prognose & Vorsorge: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/gallenblasenentzuendung/komplikationen-prognose-vorsorge.html (online, letzter Abruf: 24.02.2022)
Lifeline, Imke Greiner – Gallenblasenentzündung (Cholezystitis): https://www.lifeline.de/krankheiten/gallenblasenentzuendung-cholezystitis-id46806.html (online, letzter Abruf: 24.02.2022)
aktualisiert am 24.02.2022