Eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) kann auch ohne Operation ausheilen. Meist kehrt sie jedoch nach einiger Zeit zurück.
In 95 Prozent der Fälle sind Gallensteine die Auslöser für eine Cholezystitis. Die Steine blockieren den Gallengang, sodass die Gallenflüssigkeit nicht mehr in den Zwölffingerdarm abfließen kann. Verschiedene Faktoren kommen zusammen, die dafür sorgen, dass die Gallenblasenwand sich entzünden kann. Für den Betroffenen kann sich diese Entzündung als Gallenkolik bemerkbar machen. Krampfartige Schmerzen im Oberbauch, die mindestens fünf Stunden anhalten, sprechen für eine akute Gallenblasenentzündung und erfordern umgehend medizinische Versorgung.
Die chronische Gallenblasenentzündung verläuft weniger heftig. Betroffene leiden gelegentlich unter Oberbauchschmerzen oder Übelkeit. Trotzdem ist die chronische Form der Cholezystitis nicht weniger gefährlich. Auch sie kann letztendlich schwere Komplikationen nach sich ziehen.
Abhängig vom Befund der Ultraschalluntersuchung und dem Ausmaß der Beschwerden kann man versuchen, eine Gallenblasenentzündung mit Ernährungspause, Schmerzmitteln, krampflösenden Medikamenten und Antibiotika zu behandeln. Vorübergehend kann die Gallenblasenentzündung abklingen und der Patient erholt sich. Die Wahrscheinlichkeit, dass es erneut zu Beschwerden, zu einer Gallenkolik oder einer Gallenblasenentzündung kommt, ist jedoch hoch. Haben Gallensteine bereits Beschwerden verursacht, ist langes Abwarten und Beobachten nicht angeraten. Die Risiken aufgrund von Komplikationen bei einer verschleppten Gallenblasenentzündung sind wesentlich höher als bei Entfernung der Gallenblase. Bei 30 Prozent der Patienten, die zunächst konservativ behandelt werden, ist es zu einem späteren Zeitpunkt unumgänglich, die Gallenblase trotzdem noch zu entfernen.
Ein Punkt, der für eine sofortige Entfernung der Gallenblase spricht ist, dass eine unbehandelte oder rezidivierende (wiederkehrende) Gallenblasenentzündung mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen kann. So kann sich die Gallenblase mit Eiter füllen, man spricht von einem Gallenblasenempyem. Auch ein Gallenblasendurchbruch ist möglich. Dieser ist besonders gefährlich, da er eine lebensbedrohliche Bauchfellentzündung nach sich ziehen kann. Daher ist er ein medizinischer Ernstfall, der eine sofortige Notoperation erfordert.
Bleibt eine chronische Gallenblasenentzündung unbehandelt, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Gallenblase im weiteren Verlauf der Krankheit verändert. Sie kann sich verkleinern, was zu einer Schrumpfgallenblase führt. Ferner kann sich Kalk an der Innenseite der Gallenblase anlegen, sodass die Gallenblase verhärtet und nicht mehr richtig arbeiten kann. Man spricht dann von einer sogenannten Porzellangallenblase. Eine solche Veränderung erhöht das Risiko für Gallenblasenkrebs.
Bei einer Cholezystitis wird nur noch in leichten Fällen medikamentös behandelt. Ansonsten gilt die zeitnahe Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) als Standardtherapie. Studien haben gezeigt, dass der Heilungsverlauf am schnellsten und unkompliziertesten verläuft, wenn die Operation innerhalb von 24 Stunden erfolgt, nachdem der Patient in ein Krankenhaus aufgenommen wurde. Die Operation kann selbst bei einer akut entzündeten Gallenblase minimal-invasiv erfolgen. Das heißt, es werden nur kleine Bauchschnitte gemacht, durch die die Gallenblase entfernt wird. Der Eingriff gilt als risikoarm, Komplikationen sind selten.
Eine offene Operation mit einem größeren Bauchdeckenschnitt ist heute nur noch dann notwendig, wenn sich die Entzündung bereits über die Gallenblasenwand hinaus ausgebreitet hat.
Bei einer chronischen Cholezystitis sollte die Gallenblase ebenfalls entfernt werden. In diesem Fall ist der Eingriff planbar. Das Gleiche gilt, wenn die akuten Krankheitszeichen bereits länger als drei Tage zurückliegen. In diesem Fall können zunächst Antibiotika gegeben werden und die OP kann auf einen Zeitpunkt verlegt werden, wenn die Entzündung abgeklungen ist.
Da die Gallenblase kein lebenswichtiges Organ ist, bestehen für den Patienten ohne Gallenblase kaum Einschränkungen. Möglicherweise werden fette Nahrungsmittel nicht mehr gut vertragen. Eine bestimmte Diät muss nicht eingehalten werden.
Internisten im Netz – Gallenblasenentzündung: Diagnose & Behandlung: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/gallenblasenentzuendung/untersuchung-diagnose-behandlung.html (online, letzter Abruf: 21.02.2022)
München Klinik – Gallenblasenentzündung (Cholezystitis): https://www.muenchen-klinik.de/organe-bauchraum-krankheiten/gallenblasenentzuendung-cholezystitis/ (online, letzter Abruf: 21.02.2022)
Apotheken.de, Dr. med. Arne Schäffler; Dr. Bernadette Andre-Wallis – Gallenblasenentzündung: https://www.apotheken.de/krankheiten/4335-gallenblasenentzuendung (online, letzter Abruf: 21.02.2022)
aktualisiert am 21.02.2022