Eine chronische Gallenblasenentzündung kann sich zeitweise in Form einer Gallenkolik zeigen. Dabei handelt es sich um krampfartige Schmerzen, die meist aufgrund von Gallensteinen entstehen. Oft sind die Symptome aber nur mild und wenig ausgeprägt.
95 Prozent aller Gallenblasenentzündungen treten in Zusammenhang mit Gallensteinen auf. Gallensteine blockieren den Gallenblasenausgang oder den Gallengang und verhindern, dass der Gallensaft abfließen kann. Die Gallenflüssigkeit staut sich in der Gallenblase. Durch die Überdehnung der gestauten Gallenblase kommt es zu einer Entzündung der Gallenblasenwand. Man spricht dann von einer Gallenblasenentzündung (Cholezystitis).
Eine akute Cholezystitis ist sehr schmerzhaft und erfordert umgehende ärztliche Versorgung. In den meisten Fällen bedeutet das, dass die entzündete Gallenblase innerhalb von 24 Stunden operativ entfernt wird. Dieser Eingriff ist minimal-invasiv im Krankenhaus möglich. Sind die Symptome der akuten Entzündung nicht so stark ausgeprägt, kann sie auch mit Medikamenten behandelt werden. Bleibt eine Entzündung unentdeckt und wird nicht behandelt, kann sie im Anschluss chronisch werden und episodisch auftreten.
Selten entsteht eine Gallenblasenentzündung im Zusammenhang mit anderen schweren Erkrankungen oder Verletzungen.
Nicht immer geht eine chronische Gallenblasenentzündung mit akuten Koliken oder starken Schmerzen einher. Oftmals sind bei der chronischen Form die Beschwerden weniger stark ausgeprägt und Betroffene berichten lediglich von einem Druckgefühl im Oberbauch, Blähungen und gelegentlicher Übelkeit. Manchmal verursacht die chronische Entzündung so milde Beschwerden, dass sie lange unentdeckt bleiben kann.
Mitunter äußert sich die Entzündung jedoch in Form einer Gallenkolik. Umgekehrt bedeutet das nicht, dass jede Gallenkolik mit einer Gallenblasenentzündung einhergeht. Ist eine Entzündung vorhanden, lässt die Häufigkeit oder die Intensität einer Gallenkolik keine Rückschlüsse darauf zu, wie ausgeprägt die Entzündung ist.
Die Gallenkolik zeichnet sich aus durch krampfartige, heftige Oberbauchschmerzen, die bis in Schulter und Rücken ausstrahlen können. Die Beschwerden können wenige Minuten oder mehrere Stunden andauern. Der Oberbauch ist meist druckempfindlich und die Schmerzen können von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. In den meisten Fällen ist ein Gallenstein der Grund für die Gallenkoliken. Eine Gallenkolik steht häufig in Zusammenhang mit einem gehaltvollen, fettreichen Essen.
Zu Fieber kommt es bei einer akuten Gallenblasenentzündung. Bei der chronischen Form fehlt das Fieber.
Gallenbeschwerden müssen medizinisch abgeklärt werden. Bei einem Verdacht auf eine Gallenblasenentzündung wird die Gallenblase mithilfe einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie) begutachtet. Dabei kann der Arzt nicht nur feststellen, ob Gallensteine vorhanden sind, sondern auch, ob eine chronische Gallenblasenentzündung bereits ihre Spuren hinterlassen hat. Die Gallenblase ist dann verkleinert (Schrumpfgallenblase). Außerdem kann eine chronische Cholezystitis zu einer sogenannten Porzellangallenblase führen. Dabei ist die Gallenblasenwand aufgrund von Verkalkungen verdickt und verhärtet.
Bei einer chronischen Entzündung empfiehlt es sich, die Gallenblase operativ zu entfernen (Cholezystektomie). Selbst wenn die Entzündung keine starken Beschwerden verursacht, bergen Gallensteine immer die Gefahr von erneuten Koliken. Unbehandelte Gallenblasenentzündungen können Komplikationen verursachen, zum Beispiel einen Gallenblasendurchbruch, der eine lebensgefährliche Bauchfellentzündung nach sich ziehen kann.
Zeigt sich im Ultraschall, dass eine Porzellangallenblase vorliegt, sollte die Gallenblase auf jeden Fall entfernt werden, denn sie kann zu einem Gallenblasenkarzinom führen. Da die Gallenblase kein lebenswichtiges Organ ist, kann man gut ohne sie auskommen.
Vorbeugen lässt sich einer Entzündung, indem man bereits den Gallensteinen vorbeugt. Gallensteine treten vor allem bei Menschen auf, die übergewichtig sind und gerne fettreich essen. Frauen über 40 mit einer familiären Vorbelastung sind besonders häufig betroffen. Wer Gallenbeschwerden vermeiden möchte, sollte sich gesund und abwechslungsreich ernähren, sich ausreichend bewegen und starkes Übergewicht abbauen.
Gesundheit.gv.at – Gallenblasenentzündung: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verdauung/gallenblase/gallenblase-entzuendung (online, letzter Abruf: 14.02.2022)
healthline, Ann Pietrangelo – Chronic cholecystitis: https://www.healthline.com/health/chronic-cholecystitis (online, letzter Abruf: 14.02.2022)
Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) – Gallenblasenentzündung: https://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/gallenblasenentzuendung (online, letzter Abruf: 14.02.2022)
aktualisiert am 14.02.2022