Arthrose, die durch Abnutzung des Gelenkknorpels zu Schmerzen und Steifheit führt, gehört zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Weit verbreitet sind auch Rückenschmerzen, die häufig durch Bandscheibenvorfälle oder Wirbelsäulenverkrümmungen verursacht werden. Osteoporose, eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt, erhöht das Risiko von Knochenbrüchen. Tennisellenbogen und Karpaltunnelsyndrom sind Beispiele für Sehnenentzündungen und Nervenkompressionssyndrome. Sie verursachen Schmerzen und Funktionseinschränkungen in den Armen. Sportverletzungen wie Kreuzbandrisse und Meniskusverletzungen betreffen häufig die Kniegelenke. Skoliose, eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, tritt häufig im Jugendalter auf und kann zu Haltungsschäden führen.
Bei einem Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) ist die Sehne, die die Muskeln an der Hinterseite des Unterschenkels (Wade) mit dem Fersenknochen …
Unter einer Achillodynie verstehen die Mediziner Schmerzen an der Achillessehne. Im eigentlichen Sinn ist die Bezeichnung Achillodynie ein …
Eine Acromionfraktur (auch: Akromionfraktur, Schulterdachbruch) bezeichnet einen Bruch des Knochenvorsprungs am Schulterblatt. Verursacht wird die …
Bei einem Armbruch (Oberarmbruch oder Unterarmbruch) ist eine Behandlung erforderlich. In vielen Fällen ist eine Operation angezeigt, um die Knochen …
Arthrose bedeutet übersetzt Gelenkerkrankung. In der Medizin wird als Arthrose ein zunehmender, auch altersabhängiger Knorpelabrieb der Gelenke …
Ein Verschleiß kann praktisch in allen Gelenken des Körpers vorkommen, so auch häufig im Endgelenk von Fingern. Dieser Gelenkverschleiß nennt sich …
Ein Bänderriss ist das vollständige oder teilweise Zerreißen von Bändern. Ein Außenbandriss am Sprunggelenk passiert durch das Umknicken des …
Eine Verletzung am Sprunggelenk kommt häufig vor. Im Sport oder einfach durch Unaufmerksamkeiten ist man schnell mit dem Sprunggelenk umgeknickt …
Der Baxter-Nerv, benannt nach dem amerikanischen Arzt Donald Baxter, gehört zu den Fersennerven. Der Fachausdruck lautet Nervus calcaneus inferior. …
Unter einer Beckenringfraktur verstehen die Ärzte einen Knochenbruch an den Beckenknochen, die ansonsten einen stabilen Ring bilden. Durch den Bruch …
Bei einem Bruch von Knochen des Beckens oder auch bei einem Riss der Knorpelverbindung zwischen den beiden Schambeinen (Symphysensprengung) kann eine …
Bei fast keinem Menschen sind beide Beine exakt gleich lang. Ab einem gewissen Ausmaß ist der Längenunterschied jedoch bedeutsam für die …
Bei einem Riss einer der Sehnen des Bizepsmuskels (Bizepssehnenruptur) ist eine Behandlung erforderlich. Der Bizeps weist drei verschiedene Sehnen …
Eine Gelenkblockierung oder Gelenkblockade ist die Unmöglichkeit oder Einschränkung einer bestimmten Gelenkbewegung. Typisch dabei ist, dass sich …
Die Kniescheibe (Patella) ist ein recht flacher Knochen an der Knievorderseite. Sie hat mehrere Funktionen wie beispielsweise die verbesserte …
Bei einem Knochenbruch oder einer Verrenkung des Fußes ist eine Behandlung erforderlich. Der Fuß ist ein komplexes Gebilde mit einer ganzen Reihe …
Ein Knochenbruch des Brustbeins (Sternumfraktur, Brustbeinfraktur) ist eine eher seltene Verletzung. Sie kann durch heftige Einwirkungen auf den …
Bei einer Prellung handelt es sich um eine Schädigung von Körperteilen durch Gewalt von außen, meist sind keine äußeren Hautverletzungen …
Der Calcaneus ist das knöcherne Fersenbein am Fuß. Calcaneuszysten (oft auch Kalkaneuszysten geschrieben) sind nahezu immer gutartig und kommen sehr …
Costochondritis ist der medizinische Fachbegriff für Rippenknorpelentzündung („costa“ für Rippe und „chondritis“ für …
Mit dem Begriff Daumenarthrose können Verschleißerkrankungen an drei unterschiedlichen Stellen gemeint sein. Zum einen kann es sich um eine …
Knochenbrüche können nicht nur durch einmalige heftige Gewalteinwirkung verursacht werden, sondern auch durch wiederholte Belastungen. Wenn der …
Nach einem Knochenbruch kann es vor allem bei Fehlbelastung zu einer Falschgelenkbildung (Pseudarthrose) kommen. Dabei wächst der betroffene Knochen …
Fersenbeinbrüche (Calcaneusfrakturen) sind Folge von sehr schweren Verletzungseinwirkungen wie Stürzen aus großer Höhe oder Autounfällen. …
Der Fersensporn ist eine Erkrankung mit dornartigen knöchernen Ausziehungen am Fersenbein. Es handelt sich um eine schmerzhafte Erkrankung, die sich …
Die Fibromyalgie ist ein Krankheitsbild mit meist diffusen, langwierigen Schmerzen. Dabei kann weder eine Entzündung, noch Rheuma oder eine andere …
Fußfehlstellungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Orthopädie. Vermutlich jeder zweite Patient bei Orthopäden kommt wegen einer …
Bei einem Gelenkempyem handelt es sich um eine Eiteransammlung in einem Gelenk des Patienten. Die Mediziner sprechen hierbei häufig auch von einem …
Als Gelenkerguss wird eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung in einem Gelenkspalt bezeichnet. Der Erguss tritt oft im Kniegelenk, aber auch an anderen …
Die im Volksmund als Glasknochenkrankheit bekannte erbliche Störung Osteogenesis imperfecta ist durch brüchige Knochen gekennzeichnet. Weil ein …
Als Grünholzfraktur wird eine besondere Art von Knochenbruch bei Kindern bezeichnet. Die Grünholzfraktur unterscheidet sich von einem geläufigen …
Der Pes calcaneus, auch Hackenfuß genannt, ist eine Fußfehlstellung. Der Fuß mitsamt den Zehen ist nach oben gestreckt und in Richtung Schienbein …
Eine Haglundexostose ist eine Vorwölbung des Fersenbeins, was zu starkem Schmerz sowie Veränderungen an Gewebe, Knochen und Sehnen führen kann. …
Was ist Hallux rigidus? Beim Hallux rigidus handelt es sich um eine Versteifung im Großzehengrundgelenk aufgrund von Arthrose (Gelenkverschleiß). …
Was ist ein Hallux valgus? Der Hallux valgus ist eine Erkrankung am großen Zeh, bei der es zu einer erheblichen Abweichung der Stellung des Zehs …
Der Begriff Hallux valgus ist vielen Menschen geläufig. Ein Hallux varus beschreibt das Gegenteil und ist eine seltene Fehlstellung der Großzehe. …
Eine Hammerzehe (Digitus malleus) ist eine Zehenfehlstellung, bei der das vorderste Glied einer Zehe wie ein Hammer stark nach unten gebeugt ist. Die …
Bei einem Hämarthros handelt es sich um einen blutigen Gelenkerguss (aus dem Griechischen: haima für Blut und arthron für Gelenk). Verschiedene …
Das Handgelenk bildet die Verbindung zwischen Unterarm und Hand und ermöglicht viele wichtige Alltagsbewegungen. Genau genommen wird das Handgelenk …
Der Hexenschuss ist keine medizinische Diagnose. Er beschreibt lediglich einen Krankheitszustand. Unter einem Hexenschuss versteht man einen …
Ein Pes cavus, auch Pes excavatus oder Hohlfuß genannt, ist eine Fußfehlstellung. Hierbei ist der Fuß stark gewölbt und der Fußspann, also die …
Eine Hüftdysplasie (Hüftgelenksdysplasie) ist eine Fehlstellung im Hüftgelenk. Dabei ist die Hüftgelenkspfanne (Acetabulum) zu klein ausgebildet …
Als eine Hüftgelenksluxation wird ein Ausrenken des Hüftgelenks bezeichnet. Eine Ausrenkung (Luxation) des Gelenks liegt vor, wenn der Gelenkkopf …
Bei einer Nekrose kommt es zum Absterben von Gewebe. Die Hüftkopfnekrose (Femurkopfnekrose) bezeichnet demnach ein Absterben des Knochengewebes im …
Unter dem Begriff Hüftschmerzen werden im Allgemeinen Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks verstanden. Die Schmerzen können viele verschiedene …
In der Medizin wird mit Impingement oder Impingement-Syndrom ein Einklemmungssyndrom bezeichnet. An der Schulter wird diese Diagnose häufig gestellt, …
Das Impingement der Schulter wird durch eine eingeklemmte Sehne verursacht. Betroffene leiden unter starken Schulterschmerzen, die sich besonders in …
Ein Innenbandriss am Sprunggelenk ist eine Verletzung des Bandapparats im Fuß und passiert in der Regel häufig beim Umknicken mit dem Fuß nach …
Bei einer Kalkschulter (medizinischer Fachbegriff Tendinosis calcarea) kommt es zu einer Einlagerung von Kalk in die Sehnen der Rotatorenmanschette. …
Bei einem Klumpfuß, einer Fußfehlstellung, kann eine Operation notwendig sein, um ein normales Gehen zu ermöglichen. Der Klumpfuß tritt …
Der Knickfuß, Pes valgus, ist eine Fußfehlstellung, welche bis zu 50 Prozent der Erwachsenen betrifft. Knickfüße können im Kindesalter vorliegen …
Die Fußfehlstellung des Knick-Senkfußes kommt ab der Geburt bei Säuglingen vor, kann aber auch noch im Erwachsenenalter erworben werden. …
Kniearthrose (medizinisch: Gonarthrose) tritt auf, wenn sich der Gelenkknorpel im Knie abnutzt. Dieser Knorpel dient normalerweise dazu, das …
Bei einer Knieblockade oder Meniskusblockade kann das Knie nicht mehr richtig gebeugt oder gestreckt werden. Der Betroffene hat das Gefühl, dass …
Das Kniegelenk ist eines der Gelenke des menschlichen Körpers, das häufiger von einem Erguss, also einer Flüssigkeitsansammlung innerhalb des …
Bei einer Verrenkung der Kniescheibe (Patella-Luxation) gerät die knöcherne Kniescheibe aus ihrer Position im Gleitlager an der Vorderseite des …
Knochenbrüche (Frakturen) geschehen, wenn eine zu große mechanische Belastung einwirkt. Knochenbrüche können in den verschiedensten Varianten …
Die Knochenhaut (Periost) ist eine Hülle, die jeden Knochen überzieht. Sie wird aus Bindegewebe gebildet und umgibt die Knochen, außer den …
Bei einer Knochenentzündung (Osteitis) oder eine Knochenmarkentzündung (Osteomyelitis) ist eine rasche Behandlung notwendig, um schwerwiegende …
Gutartige und bösartige Tumoren können sich, wie in anderen Geweben auch, im Knochen entwickeln. Neben anderen Behandlungsmethoden kann eine …
Kokzygodynie ist der Fachausdruck für Steißbeinschmerzen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und oft nicht festzustellen. Betroffene leiden …
Die medizinische Bezeichnung Kompartmentsyndrom steht für eine massive Druckerhöhung in einem Kompartment. Bei einem Kompartment handelt es sich um …
Bei starker mechanischer Belastung kann das vordere Kreuzband oder das hintere Kreuzband innerhalb des Knies reißen (Kreuzbandruptur). Es kommt …
Lumbago, auch als Hexenschuss bekannt, ist ein akut auftretender unkomplizierter Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule. Die Schmerzen können sich …
Der Meniskus ist ein knorpeliges Gebilde im Gelenk. Jedes Knie hat einen Außenmeniskus und einen Innenmeniskus. Die Menisken haben die Form eines …
Bei einer Mittelfußfraktur sind einer oder mehrere Knochen des Mittelfußes gebrochen. Der Mittelfuß besteht aus fünf annähernd parallel …
Der Morbus Bechterew, ankylosierende Spondylitis oder Spondylitis ankylosans genannt, ist eine chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung mit …
Der Morbus Ledderhose (Ledderhose-Erkrankung) ist eine Wucherung von Bindegewebe innerhalb der Fußsohle. Die Krankheit gehört zu der Gruppe der …
Beim Morbus Osgood-Schlatter handelt es sich um eine Wachstumsstörung an der Tuberositas tibiae, einem Knochenvorsprung an der Vorderseite des oberen …
Morbus Paget bezeichnet zwei unterschiedliche Erkrankungen, häufiger ist aber die Erkrankung der Knochen gemeint. Dieser Morbus Paget …
Die Sudeck-Erkrankung (Morbus Sudeck) ist eine schmerzhafte Schwellung am Arm oder am Bein nach einer Verletzung. Die Erkrankung ist chronisch und …
Das Morton-Neurom (Morton-Neurinom, Morton-Neuralgie) ist eine Verdickung eines Nervs im Fuß, die zu starken Schmerzen führt. Frauen sind von der …
Ein Muskelfaserriss zählt zusammen mit der Muskelzerrung zu den häufigsten Verletzungen im Bereich der Muskulatur. Er ist in der Regel eine …
Der so genannte Muskelkater ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Muskelschmerzen, die nach einer körperlichen Belastung auftreten. Der …
Am Bein kann es zu einem Druck auf Nerven mit daraus resultierenden Schäden kommen (Nervenkompressionssyndrom). Beispiele sind das …
Ein Bruch des Oberarmknochens (Oberarmfraktur) kann viele Ursachen haben. Der Oberarmknochen (Humerus, Os humeri) ist einer der längsten Knochen im …
Obwohl der Oberschenkelknochen (Femur) normalerweise sehr stabil ist, kann es dort zu einem Bruch (Fraktur, Femurfraktur) kommen. In den meisten …
Die Erkrankung Osteochondrosis dissecans (abgekürzt OCD oder OD, auch Osteochondrose genannt) führt dazu, dass Knochengewebe zugrunde geht. Das …
Die Rachitis ist eine Knochenerweichung aufgrund eines Mangels an Vitamin D. Diese Erkrankung kommt im Kindesalter vor. Bei Erwachsenen wird die …
Der Begriff Osteomyelitis bezeichnet eine Entzündung des Knochenmarks. Diese Knochenmarkentzündung ist sehr oft nicht abzugrenzen von einer …
Das Patellaspitzensyndrom, auch Springerknie (Jumper's Knee) genannt, ist ein Schmerzsyndrom am unteren Rand der Kniescheibe (Patella). Die …
Viele Läufer kennen den unangenehmen Schmerz im Gesäßbereich, der auf das Piriformis-Syndrom zurückzuführen ist, gut. Mitunter sind diese starken …
Eine Entzündung der Plantarfaszie wird als Plantarfasziitis bezeichnet, sie ist häufig Folge einer Überbelastung. Die Plantarfaszie ist eine …
Bei einem Plattfuß handelt es sich um eine Fehlstellung des Fußes. Mediziner bezeichnen diese Fußfehlstellung als Pes planus, also „flacher …
Bei einer Radiusfraktur (Bruch der Speiche) handelt es sich um die Art von Knochenbruch, die bei Erwachsenen am häufigsten auftritt. Die weitaus …
Im medizinischen Bereich wird eine vorübergehende Einschränkung der Beweglichkeit eines Gelenks als Blockade bezeichnet. Die Rippen sind über ein …
Was ist ein Rippenbruch? Eine Rippenfraktur (Rippenbruch) ist ein Knochenbruch der Rippe oder im weiteren Sinne auch der knorpeligen Bereiche der …
Eine Rippenprellung (Rippenkontusion) kann schnell geschehen. Ein Sturz gegen einen harten Gegenstand, der Zusammenprall mit einem Gegenspieler beim …
Ein Rotatorenmanschettenriss (Rotatorenmanschettenruptur) ist ein Riss, der eine Sehne der sogenannten Rotatorenmanschette betrifft. Die …
Das Repetitve Strain Injury Syndrom (kurz RSI-Syndrom - englisch für Verletzung durch wiederholte Belastung) ist ein Krankheitsbild, dass durch sich …
Rückenschmerzen sind Beschwerden, die in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind. Über 80 Prozent der Deutschen leiden in ihrem Leben an …
Die Schambeinentzündung (Ostitis pubis, Osteitis pubis) ist eine Erkrankung am vorderen Bereich des Beckens, bei der es zu Schmerzen der Scham- und …
Bei Unfällen oder Gewalt kann der menschliche Schädel brechen. Der Knochenbruch kann am Gesicht (Gesichtsschädelfraktur), an der Rundung …
Die Schenkelhalsfraktur (Schenkelhalsbruch), umgangssprachlich auch als Oberschenkelhalsbruch bezeichnet, ist eine häufige Verletzung bei älteren …
Der Morbus Scheuermann, oder auch Adoleszenzkyphose, ist eine Erkrankung, die sich im Jugendalter in Wachstumsstörungen der Wirbelsäule bemerkbar …
Der Schienbeinbruch (Tibiafraktur) ist einer der möglichen Knochenbrüche am Unterschenkel. Der Unterschenkel besteht aus zwei Knochen, dem …
Das Schienbein (Tibia) ist ein langer Röhrenknochen, der fast ungeschützt unter der Haut liegt. Vor allem der vordere Teil ist mit wenig Fett- und …
Schleimbeutel sind Gewebekissen, die zwischen Strukturen im Körper liegen, die sich gegeneinander bewegen. Sie ermöglichen ein reibungsarmes …
Das Schleudertrauma zählt zu den Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule, die insbesondere durch Auto- oder Sportunfälle verursacht werden. …
Das Schlüsselbein (die Clavicula) ist ein länglicher Knochen, der eine Verbindung zwischen der Schulter und dem Brustbereich herstellt. Genauer …
Der sogenannte Schneiderballen gehört zu den weit verbreiteten Fußfehlstellungen. Genauer gesagt handelt es sich um eine Fehlstellung der 5. Zehe, …
Was ist ein Schulter-Arm-Syndrom? Unter den Begriff Schulter-Arm-Syndrom fallen Schulterschmerzen, die auch in den Arm ziehen. Diese Schmerzen …
Unter einer Schultereckgelenksprengung wird eine Zerreißung des Gelenks zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein verstanden. Das Schlüsselbein …
Luxation bedeutet die Ausrenkung eines Gelenks (von lateinisch: luxare = verrenken, aus den Fugen bringen). Dabei gehen die Gelenkflächen …
Die Schulter als ein komplexes Gelenk des menschlichen Körpers besteht aus vielen verschiedenen anatomischen Strukturen. Es kann daher zu …
Sehnen sind bindegewebige Verbindungen des Muskels am Knochen. An Orten wo Sehnen über Gelenke verlaufen sind sie einer höheren Spannung ausgesetzt. …
Das Knie weist einige Bänder auf, die das Gelenk stabilisieren. Von großer Bedeutung sind das Innenband (Ligamentum collaterale mediale) und das …
Ein Sichelfuß ist ohne Röntgenaufnahme gut erkennbar: Von unten betrachtet sind der mittlere und der Vorderfuß nach innen gekrümmt, die Sohle …
Liegt die orthopädische Fehlbildung eines Spitzfußes vor, berührt die Ferse des betroffenen Menschen im Stand nicht den Boden. Daher stammt auch …
Bei der sogenannten Spondylose handelt es sich um einen übergeordneten Begriff, der degenerative Veränderungen der Wirbelsäule umfasst. Weitere …
Die Spondylolisthese oder Spondylolisthesis ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der die Form der Wirbel und der Wirbelsäule vom normalen …
Ein Spreizfuß, Pes transversoplanus, ist eine Fußfehlstellung. Sie wird im Laufe des Lebens erworben und ist selten angeboren. Frauen sind häufiger …
Bei Verletzungen des Sprunggelenks ist eine Behandlung notwendig, oftmals kommt eine Operation in Frage. Zu den häufigeren Verletzungen am …
Als Sprunggelenksbruch (Sprunggelenksfraktur) wird der Bruch des Außenknöchels und/oder des Innenknöchels bezeichnet. Der Sprunggelenksbruch …
Ein Stauchungsbruch (Kompressionsfraktur) eines Wirbelkörpers entsteht, wenn der Knochen in Längsrichtung der Wirbelsäule gequetscht wird. Diese …
Der Steißbeinbruch oder Steißbeinfraktur ist ein Bruch des Steißbeines (Os coccygis). Das Steißbein ist ein Knochen, der die unterste Spitze der …
Der Tarsaltunnel (Canalis malleolaris) befindet sich am Fuß im Bereich des Innenknöchels. Begrenzt wird er auf der einen Seite von knöchernen …
Der medizinische Begriff für einen Tennisellenbogen, Tennisarm oder Golferellenbogen lautet Epicondylitis humeri lateralis. Damit ist gemeint, dass …
Das Thoracic-Outlet-Syndrom oder Schultergürtelkompressionssyndrom ist eine Einengung von Nerven und Gefäßen im Schulterbereich. Dies führt zu …
Das Tietze-Syndrom (Morbus Tietze) ist eine selten vorkommende, harmlose Veränderung der Rippenknorpel, die mit unterschiedlich starken Schmerzen und …
Die Trichterbrust, auch als Pectus excavatum oder Pectus infundibiliforme bezeichnet, ist eine Fehlbildung des Brustkorbs (Thorax). Dabei wölben sich …
Ursache für einen Unterarmbruch (Unterarmfraktur) sind starke Gewalteinwirkungen wie Stürze oder Schläge. Typische Symptome sind sehr starke …
Im Bereich der Zehen und des Vorfußes kann es zu verschiedenen Verformungen kommen, beispielsweise zum so genannten Hallux valgus, zur Hammerzehe, …
Der medizinische Fachausdruck Luxation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Verrenken oder Auskugeln. Die Knochen, die zusammen über …
Ein Wadenbeinbruch ist ein Knochenbruch des dünneren der beiden Unterschenkelknochen, des Wadenbeins (Fibula). Dementsprechend wird der …
Bei einem Wadenkrampf zieht sich die Muskulatur in der Wade unwillkürlich zusammen. Weil die Kontraktion sehr stark ist, kommt es dabei zu Schmerzen. …
Eine Verletzung der Wirbelsäule mit einem Bruch des Wirbels (Wirbelfraktur) kann durch schwere Verkehrsunfälle oder Stürze aus großer Höhe …
Der Begriff Wirbelsäulensyndrom ist keine Diagnose im engeren Sinn, sondern fasst vielmehr unterschiedliche Wirbelsäulenerkrankungen zusammen, die …
Was ist ein Zehenbruch? Der Zehenbruch (Zehenfraktur) gehört zu den häufigeren Knochenbrüchen. Gebrochene Zehen können die Folge einer …