Johann Schroth (1798-1856) hat die nach ihm benannte Kur Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt. Nach einer schweren Verletzung versuchte er sich mittels kalt-warmer Umschläge selbst zu heilen und verfeinerte im Laufe der Zeit seine Methoden zur Selbstheilung.
Nach seiner Theorie werden die Selbstheilungskräfte des Körpers durch diese Kur mobilisiert und die verschiedenen Bestandteile der Schroth-Kur wirken sich wohltuend auf Körper und Seele aus.
In der heutigen Zeit werden Schroth-Kuren in Kureinrichtungen und anerkannten Schrothkurbetrieben angeboten und werden dort unter ärztlicher Aufsicht begleitet.
Das Schrothsche Kurheilverfahren bietet sich zur Gewichtsabnahme, zum Entschlacken und Entgiften des Körpers und bei verschiedenen Krankheitsbildern als unterstützende Maßnahme an.
So finden Schrothkuren Anwendung bei Stoffwechselstörungen, Gicht, Migräne, Allergien und anderen Indikationen. Bei einer Schroth-Kur wird der gesamte Organismus einer Reinigung unterzogen und in ihrer Kombination der vier Säulen sollte für eine komplette Schroth-Kur eine Zeit von zwei, besser noch drei Wochen eingeplant werden. Das Verfahren der Schroth-Kur beruht auf der Schrothschen Diät, den Trocken- und Trinktagen, den Packungen und dem Wechsel von Ruhe- und Bewegungsphasen.
Diese Diätform basiert auf den Prinzipien des Heilfastens. Dabei bekommt der Kurgast salzlose, kalorienreduzierte, basische Kost, die frei von tierischen Eiweißen und Fetten ist. Der Verdauungsprozess im menschlichen Körper sollte so einfach wie möglich ablaufen können, was durch diese Kost unterstützt wird.
So werden dem Kurgast gekochtes Gemüse und Obst serviert, Reis oder Grieß sowie Graupen und getrocknete Pflaumen.
Ein spezielles Kurgebäck bekommt der Kurgast am Nachmittag gereicht.
Durch diese Diätform können die nötigen Verdauungsprozesse unbelastet stattfinden, sodass sich der Körper auf die Entschlackung und Entgiftung konzentrieren kann.
Der Nebeneffekt dieser Schrothschen Diätform ist ein Gewichtsverlust, allerdings ist die Schroth-Kur in ihrer Gesamtheit anzusehen und nicht als Schlankheitsdiät. Diese Diätform ist keineswegs für eine längerfristige Ernährung geeignet, sondern wird nur im Rahmen einer Schroth-Kur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt.
Die Schrothsche Packung ist die zweite Säule der Schroth-Kur. Zeitig am Morgen kommt die Packung zur Anwendung, wenn der Körper von der Nacht noch gut durchwärmt ist. Der Körper wird in ein feuchtes kaltes Leinentuch gewickelt und wird mit trockenen und warmen Packbetten gut zugedeckt. Damit der Körper rasch wieder erwärmt wird, werden in die Packung bis zu drei Wärmflaschen hinzu gegeben.Durch die Schrothsche Packung steigt die Körpertemperatur an und die Packung wirkt gleichzeitig beruhigend auf die inneren Organe.
Die Ausscheidung und Entgiftung von Stoffwechselschlacken wird gefördert und die körpereigenen Abwehrkräfte werden gesteigert. So wird durch die Anwendung der Packung der Entgiftungsprozess des Körpers wirkungsvoll unterstützt.Schrothsche Trocken- und Trinktage
Abwechselnde Trocken- und Trinktage intensivieren den Selbstheilungs- und Reinigungsprozess im Körper. Als Kurgetränke an den Trinktagen kommen Mineralwasser, Tee, Säfte und trockener Weißwein zur Anwendung. Die Menge des Flüssigkeitsbedarfs wird individuell ärztlich verordnet und der maßvolle Weinkonsum wirkt sich durchblutungsfördernd und stoffwechselsteigernd aus.Der verordnete Kurwein ist reich an Mineralstoffen und hebt gleichzeitig die Stimmung.
Die Trocken- und Trinktage werden im Zusammenhang mit Ruhetagen und Bewegung gesehen.
An den Trinktagen werden gymnastische Übungen und andere sportliche Betätigungen empfohlen, um so den Stoffwechsel und die Fettverbrennung anzuregen und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.
Natürlich sollte der Körper bei den sportlichen Aktivitäten nicht überlastet werden. Die Trockentage sind Ruhetage, in denen sich der Körper bei langsamen Spaziergängen und wohltuenden Massagen regenerieren kann. Auch Entspannungstechniken werden an den Ruhetagen eingesetzt und tragen so zum seelischen Wohlbefinden bei.Durch den Wechsel von Ruhe und Bewegung wird der Körper bei seinem Entgiftungsprozess unterstützt und kann neue Energie tanken.
Die Schroth-Kur dient zur unterstützenden Maßnahme bei Krankheiten und hat gleichzeitig den angenehmen Nebeneffekt der Gewichtsreduktion.
Als alleinige Schlankheitsdiät ist die Schroth-Kur nicht gedacht.
Der Körper wird während der Schroth-Kur mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen durch die Gemüse- und Obstmahlzeiten versorgt.
Die Schroth-Kur ist ein Heilverfahren, das nur unter ärztlicher Aufsicht in Kurkliniken durchgeführt werden sollte. Vor Antritt der Kur ist es ratsam, sich bei seinem Hausarzt beraten und untersuchen zu lassen.Aufgrund der Schrothschen Diät kommt es während der Schroth-Kur zur Gewichtsabnahme. Im Anschluss daran sollte die Ernährung auf ausgewogene, gesunde Mischkost umgestellt werden, um das Gewicht zu halten.
Die Schroth-Diät im Rahmen einer Schroth-Kur ist nicht als langfristige Ernährungsweise zu empfehlen.
Im Rahmen der Schroth-Kur raten Ernährungsberater oder Ernährungsberaterinnen zu einer Umstellung der Ernährung im Anschluss an die Kurbehandlung, sodass das Gewicht mit ausreichend Bewegung und abwechslungsreicher Mischkost problemlos gehalten werden kann.
Letzte Aktualisierung am 23.07.2008.