Leberwerte sind im Labor ermittelte Blutwerte, die bei einer Veränderung auf einen Leberschaden hinweisen. Ein wichtiger Leberwert ist GOT oder AST. GOT bedeutet Glutamat-Oxalacetat-Transaminase und ist die veraltete Bezeichnung für den heutzutage gebräuchlichen Laborwert AST oder Aspartat-Aminotransferase (auch ASAT). ASAT, AST und GOT stehen also für den gleichen Blutwert. Dies ist ein Enzym, das wichtige Funktionen im Stoffwechsel hat.
Neben der Leber enthalten auch Herz- und Skelettmuskelzellen die Aspartat-Aminotransferase. Die AST ist für die Verwertung von Kohlenhydraten und für den Abbau einiger Aminosäuren notwendig.
Bei AST (GOT) handelt es sich nicht um den einzigen bedeutsamen Leberwert. Zu den Leberwerten gehören:
Die Aspartat-Aminotransferase (AST) wird bei Verdacht auf einen Leberschaden untersucht oder wird im Rahmen von Routineblutuntersuchungen bestimmt, womit Veränderungen zufällig gefunden werden können. Verdacht auf einen Leberschaden besteht bei:
Da die Aspartat-Aminotransferase nicht nur in der Leber, sondern auch in Herz- und Skelettmuskelzellen vorkommt, bedeutet eine Veränderung des Wertes nicht gleich eine Schädigung der Leber. Die Beurteilung der Leberwerte und damit Leberfunktion erfolgt durch die Betrachtung aller wichtigen Leberenzyme und Funktionsparameter.
Die Aspartat-Aminotransferase übernimmt außer in der Leber auch in Herz- und Skelettmuskulatur wichtige Stoffwechselfunktionen. Ein veränderter Wert reicht nicht, um eine Leberschädigung festzustellen. In der Blutuntersuchung werden weitere Enzyme oder Stoffwechselprodukte verglichen. Eine Übersicht über wichtige Leberwerte und ihre Normwerte gibt folgende Tabelle:
Leberwert | Abkürzung | Normwert Frauen | Normwert Männer |
---|---|---|---|
Alanin-Aminotransferase | ALAT (GPT) | bis 35 U/l | bis 50 U/l |
Aspartat-Aminotransferase | ASAT (GOT) | bis 35 U/l | bis 50 U/l |
Gamma-Glutamyl-Transferase | Gamma-GT, GGT, μGT | bis 39 U/l | bis 66 U/l |
Alkalische Phosphatase | AP | 35-104 U/l | 40-129 U/l |
Glutamat-Dehydrogenase | GLDH | bis 5 U/l | bis 7 U/l |
Gesamt Bilirubin | tBil | bis 1,1 mg/dl | bis 1,1 mg/dl |
Direktes (konjugiertes) Bilirubin | dBil | bis 0,25 mg/dl | bis 0,25 mg/dl |
Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | iBil | 0,2-0,8 mg/dl | 0,2-0,8 mg/dl |
Cholinesterase | ChE | 2,8-8,5 kU/l | 3,9-11,5 kU/l |
Quick-Wert | QUICK | 70-120% | 70-120% |
Albumin | Albumin | 3500-5500 mg/dl | 3500-5500 mg/dl |
Wichtiger Hinweis: Die hier angegebenen Blutwerte können von den Angaben des Labors unterscheiden. Entscheidend sind immer die Angaben auf dem Laborbefund.
Bedeutung der Einheiten: U/l = Einheiten (Units) pro Liter, mg/dl = Miligramm pro Deziliter,
μmol/l = Mikrogramm pro Liter, kU/l = Kiloeinheiten (Units) pro Liter
Die Aspartat-Aminotransferase (AST) ist erhöht, wenn bei Männern Werte über 50 U/l und bei Frauen über 35 U/l ermittelt werden. U/l steht für Einheiten (Units) pro Liter.
Außer in Leberzellen kommt die Aspartat-Aminotransferase auch in Skelett- oder Herzmuskelzellen vor. Werden die Zellen geschädigt, kommt es zur Freisetzung der Enzyme aus der Zelle, die Blutwerte für AST steigen an. Als Ursache für einen erhöhten AST-Wert kommen daher einige unterschiedliche Erkrankungen in Frage beispielsweise diese Lebererkrankungen:
Neben Lebererkrankungen können folgende Ursachen zu erhöhten AST-Werten führen:
Erniedrigte GOT- oder AST-Werte haben keinen Krankheitswert.
Fällt in der Blutanalyse ein erhöhter AST-Wert auf, ist es wichtig, die Ursache für die Veränderung zu finden. Häufig lässt sich bereits bei gemeinsamer Betrachtung aller Leberwerte eine Verdachtsdiagnose stellen. Außerdem wird der Arzt anhand einer ausführlichen Krankengeschichte und gründlichen klinischen Untersuchung versuchen, die Verdachtsdiagnose zu bestätigen oder auszuräumen.
Wichtige Gewohnheiten und weitere Symptome, die der Arzt zur Diagnosefindung in Betracht zieht, sind:
Bei Unklarheiten kann in einer Ultraschalluntersuchung gegebenenfalls mit gleichzeitiger Probenentnahme (Leberbiopsie) anhand der Struktur und Größe der Leber die Ursache sicher gefunden werden. Außerdem können umliegende Organe wie die Bauchspeicheldrüse, Lymphknoten und Gallengang gleichzeitig mit untersucht werden. Freie Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites), die sich bei Leberkrankheiten ansammeln kann, wird ebenfalls erkannt. Somit kann der Schweregrad der Erkrankung eingeschätzt und eine passende Therapie eingeleitet werden.
aktualisiert am 20.05.2019