Die Hauptaufgabe des Blutes liegt in seiner Funktion als Transportmedium für Atemgase, Nährstoffe und Stoffwechselprodukte. Hierfür muss es …
Wer sich ein Bild über das Blut machen will, der braucht ein Blutbild. Diese Aussage ist zwar nicht falsch, aber auch nicht hundertprozentig richtig. …
Zu den häufigsten Untersuchungen in der Medizin gehört das kleine Blutbild. Das kleine Blutbild liefert dem Arzt einen Überblick über die Anzahl …
Das große Blutbild ist wie auch das kleine Blutbild eine Standarduntersuchung in der Medizin. Viele Patienten denken, dass beim großen Blutbild alle …
Die Hauptaufgabe der roten Blutkörperchen ist der Transport von Sauerstoff. Auf der einen Seite sorgen sie dafür, dass der Sauerstoff von der Lunge …
Blut abzunehmen und im Labor zu analysieren ist eine Routineuntersuchung. Auch wenn sich nicht jeder Mensch auf die Blutabnahme in der Armvene freut, …
Ist die Zahl der Erythrozyten im Blut erhöht, dann spricht man von einer Polyglobulie. Der Arzt stellt das fest, indem er Blut von der Armvene …
Veranlasst der Arzt ein kleines Blutbild, dann werden auch die Erythrozytenindizes ermittelt. Das sind Werte, die eine Aussage über den Zustand der …
MCV ist ein Laborwert, der beim kleinen Blutbild oder beim großen Blutbild bestimmt wird. Hinter dieser Abkürzung steht die englische Bezeichnung …
MCV steht für mean corpuscular volume. Dieser Blutwert gibt das durchschnittliche Volumen eines einzelnen roten Blutkörperchens (Erythrozyten) an. …
MCV ist ein Wert, der bei einer Blutuntersuchung (kleines Blutbild oder großes Blutbild) bestimmt wird. Er kann Hinweise auf die Ursache einer …
MCH ist ein Laborwert, der beim kleinen Blutbild oder beim großen Blutbild angegeben wird. Hinter dieser Abkürzung steht die englische Bezeichnung …
Wird eine Blutuntersuchung (kleines Blutbild oder großes Blutbild) durchgeführt, dann wird häufig auch der MCH-Wert bestimmt. Er steht für mean …
Wird im Blutbild ein erniedrigter Wert der roten Blutkörperchen (Erythrozyten zu niedrig) festgestellt, liegt eine Blutarmut (Anämie) vor. Diese …
MCHC ist ein Laborwert, der beim kleinen Blutbild oder beim großen Blutbild ermittelt wird. Hinter dieser Abkürzung steht die englische Bezeichnung …
RDW steht für die englische Abkürzung red cell distribution width. Dieser Blutwert wird sowohl beim kleinen Blutbild, als auch beim großen Blutbild …
Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind von entscheidender Bedeutung für die Blutstillung. Sie gehören zu den kleinsten Zellen des Blutes. Bei einer …
Die Blutplättchen werden wie die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Knochenmark gebildet. Ihre …
Zu den Blutzellen gehören neben den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) auch die Blutplättchen …
Weiße Blutkörperchen sind für die Immunabwehr und die Abwehr von Krankheitserregern zuständig. Es gibt verschiedene Arten von weißen …
Die Hauptaufgabe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) ist die Abwehr von Erregern. Sie sind ein wichtiger Teil unseres Immunsystems. Der …
Die wesentliche Aufgabe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) ist die Abwehr von Infektionserregern. Die Leukozyten sind somit ein entscheidender …
Die weißen Blutkörperchen oder Leukozyten haben spezielle Funktionen in der Abwehr von Krankheitserregern und körperfremden Stoffen. Sie werden …
Die weißen Blutkörperchen oder Leukozyten ("leukos" altgriechisch: weiß; "cytos" altgriechisch: Höhlung) haben spezielle Funktionen in der Abwehr …
Eine Erhöhung der neutrophilen Granulozyten im Blut (auch Neutrophile genannt) wird als Neutrophilie bezeichnet. Die neutrophilen Granulozyten machen …
Unter einer Neutropenie versteht man eine verminderte Anzahl an neutrophilen Granulozyten im Blut. Die neutrophilen Granulozyten (auch kurz …
Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Leukozyten sind Blutzellen, die eingedrungene Krankheitserreger und …
Basophile Granulozyten sind Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen gehören, und sind damit Teil der körpereigenen Immunabwehr. Sie sind an der …
Basophile Granulozyten sind eine kleine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie gehören zum unspezifischen, zellulären …
Die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) haben eine wichtige Funktion in der Abwehr von Krankheitserregern. Sie gehören damit zum Immunsystem. Nach …
Eosinophile Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen und damit Teil des Immunsystems. Sie sind besonders an der Regulation von …
Die Eosinopenie ist ein Mangel an einer bestimmten Art von Zellen im Blut, den eosinophilen Granulozyten. Eosinophile Granulozyten gehören zu den …
Die weißen Blutkörperchen oder Leukozyten („leukos“ altgriechisch: weiß; „cytos“ altgriechisch: Höhlung) haben spezielle …
Lymphozyten sind Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gehören. Sie haben wichtige Funktionen in der Abwehr von Krankheitserregern …
Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind damit Teil des Immunsystems. Den größten Anteil der weißen …
Die Leukozyten („leukos“ altgriechisch: weiß; „cytos“ altgriechisch: Höhlung) oder weißen Blutkörperchen haben wichtige …
Monozyten sind Zellen, die im Blut vorkommen. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind damit Teil des Immunsystems. Ihre …
Monozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind Teil des Immunsystems. Sie können als sogenannte Fresszellen …
Hämoglobin (Hb) ist das wichtigste Eiweiß der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Hämoglobin enthält Eisen und ist verantwortlich für den …
Hämoglobin ist der eisenhaltige Blutfarbstoff und Hauptbestandteil (etwa 90 Prozent) der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Es kann Sauerstoff und …
Hämoglobin ist der eisenhaltige Blutfarbstoff und Hauptbestandteil (etwa 90 Prozent) der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Es bindet Sauerstoff …
Beim kleinen Blutbild und beim großen Blutbild wird auch der Hämatokrit (Hct, Hkt oder Hk) bestimmt und angegeben. Der Hämatokrit-Wert sagt aus, …
Der Hämatokrit (Abkürzung im Laborbefund: Hkt, Hct oder Hk) beschreibt den Anteil der zellulären Bestandteile am Volumen des Gesamtblutes. Er gibt …
Blut ist zusammengesetzt aus den festen Bestandteilen und dem flüssigen Teil. Die festen Bestandteile werden durch die Zellen gebildet. Der flüssige …