Ein Atherom oder Grützbeutel ist eine mit Flüssigkeit oder Sekret gefüllte Kapsel (Zyste) in der Haut. Es kann einen Durchmesser von einem bis fünf Zentimeter haben. Ein Atherom der gewöhnlichen Art befindet sich an einem Haarfollikel und entsteht, wenn ein Ausführungsgang verstopft wird. Es kommen aber noch weitere ähnliche Formen der Zysten in der Haut vor, die auf unterschiedliche Weise entstehen. Grützbeutel finden sich in den meisten Fällen an der Kopfhaut, sie können auch am Gesicht, am Hals und am Nacken oder an weiteren Körperstellen auftreten. Grützbeutel sind harmlos, können aber sehr störend sein. Manchmal kann es zur Eiterung (Abszessbildung) an einem Atherom kommen. Ein unkompliziertes Atherom kann meist am besten mittels einer chirurgischen Entfernung behandelt werden.
Ein klassisches Atherom entsteht an einem Haarfollikel beziehungsweise einer Talgdrüse. Der Ausführungsgang kann sich zusetzen, beispielsweise durch trocken gewordenen Talg oder durch Hautzellen, und es kommt zum Aufstau von Sekret. Da der Talg nur langsam gebildet wird, kommt es zur typischen allmählichen Entwicklung des Atheroms. Wahrscheinlich werden die Voraussetzungen für die Entstehung der Grützbeutel schon während der Embryonalzeit (beim ungeborenen Kind im Mutterleib) angelegt. Bei anderen, ähnlichen Befunden (Zysten) der Haut ist die Ursache und Entstehung oft unklar. Hier können noch etwas abweichende Arten der Grützbeutel unterschieden werden. So gibt es einige ganz ähnliche Veränderungen wie Trichilemmalzyste (eigentlicher Grützbeutel), Epidermoidzyste, Epidermalzyste und Ölzyste (Steatokystom).
Das Atherom fällt durch eine prall-elastische Verdickung an der Haut auf. Die Zyste kann unterschiedlich groß sein, von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern, mitunter bis zur Größe eines Tennisballs. In manchen Fällen ist auf dem Atherom ein schwarzer Punkt zu sehen, das ist die Stelle des verstopften Ausführungsgangs. Im Inneren findet sich ein helles, gelbliches Sekret, das unangenehm riecht. Teils findet sich auch verhorntes Material (Anteile von Haaren) in dem Grützbeutel. Ist der Grützbeutel etwas größer, so kann die Haut darüber haarlos sein.
Den Betroffenen ist ein Atherom meist lästig. An der behaarten Kopfhaut kann ein Atherom beispielsweise beim Kämmen unangenehm sein. Auch wenn normalerweise keine Schmerzen vorhanden sind, kann ein Spannungsgefühl bestehen. Vor allem große Zysten im Gesicht und am Hals können Druck und Schmerzen auslösen.
Als Komplikation beim Atherom (Grützbeutel) kann eine Infektion mit Bakterien vorkommen. Im Inneren der Zyste bildet sich dann Eiter, die Veränderung beginnt schmerzhaft zu werden, sieht gerötet aus und fühlt sich überwärmt an. Der Befund entspricht damit einem Abszess. Die entzündete Blase kann schließlich aufgehen und der Eiter kann sich nach außen ergießen. Die Entzündung kann sich andererseits aber auch in der Haut ausbreiten und für den Organismus gefährlich werden.
Zu den Bereichen des Körpers, an denen normalerweise die Zysten zu finden sind, gehören:
Veränderungen wie Grützbeutel (Atherome) sollten hautärztlich beurteilt werden, um die Diagnose eindeutig stellen zu können. Der Arzt führt ein Gespräch (Anamnese) mit dem Patienten, der unter anderem beschreibt, wie sich die Veränderung entwickelt hat, welche Symptome bestehen und ob er bereits eine ähnliche Erkrankung hatte. Die Haut wird vom Arzt genau beurteilt und der Grützbeutel angeschaut und abgetastet. Eine ganz sichere Diagnose ist durch eine Gewebeuntersuchung im Labor möglich (Stanzbiopsie / Histologie). Eine histologische Untersuchung wird auch durchgeführt, um sicher zu gehen, dass es sich nicht um eine bösartige Erkrankung handelt. Sie wird normalerweise erst vorgenommen, wenn der Grützbeutel entfernt wurde.
Der Arzt muss den Grützbeutel (Atherom) von anderen Verdickungen an der Haut abgrenzen. Selten handelt es sich dabei um bedenkliche Befunde.
Atherome sind nicht gefährlich, sie werden aber aus kosmetischen Gründen entfernt. Das Atherom kann mit einer kleinen Operation unter örtlicher Betäubung entfernt werden. Die Zyste wird aufgeschnitten und der Inhalt abgelassen, aber die Kapsel des Atheroms muss ebenfalls komplett entfernt werden. Damit kann verhindert werden, dass sich nochmal ein Grützbeutel an dieser Stelle bildet. Um die Kapsel herauszuziehen, werden spezielle Instrumente eingesetzt. Durch die Operation entsteht eine kleine Narbe.
Bei der Operation wird:
Ein (bakteriell) entzündetes Atherom wird zusätzlich mit Antibiotika behandelt. Außerdem können Maßnahmen wie die Anwendung von Rotlicht oder einer Salbe sinnvoll sein. Ein ausgereifter Abszess (eitrige Entzündungshöhle) wird eröffnet, so dass der Eiter austreten kann. Meist wird in einer späteren Operation noch die Kapsel des Grützbeutels herausgeholt.
Eine kleine Operation kann das Atherom (Grützbeutel) meist zuverlässig beseitigen. Das Atherom kann wiederkommen, falls nicht die komplette Kapsel des Befundes entfernt wurde. Grützbeutel an anderer Stelle können durch einen Eingriff nicht verhindert werden. Die durch die Operation entstandene Narbe kann durch eine Narbencreme behandelt werden.
Healthline - What’s Causing This Sebaceous Cyst?: https://www.healthline.com/health/sebaceous-cyst (online, letzter Abruf: 11.10.2019)
MedicalNewsToday - How do you treat a sebaceous cyst?: https://www.medicalnewstoday.com/articles/312361.php (online, letzter Abruf: 11.10.2019)
aktualisiert am 11.10.2019