Nicht immer ist ein gespannter und voluminöser Bauch ein Zeichen für eine Wasseransammlung im Bauch, auch Aszites genannt. Manchmal können Blähungen oder Verdauungsstörungen dahinter stecken. Womöglich hat der Betroffene auch einfach ein paar Kilo zugelegt, weil er über eine längere Zeit zu viel gegessen hat. Kritisch wird es erst dann, wenn der Bauchumfang trotz Diät nicht abnimmt, sondern sich sogar noch weiter ausdehnt.
Dann sollte so schnell wie möglich ein Arzt aufgesucht werden, gerade dann, wenn bekannt ist, dass der Betroffene unter einer Grundkrankheit wie einer Lebererkrankung oder unter einer Rechtsherzschwäche leidet. Das Tückische eines Aszites ist, dass er sehr langsam entsteht, da sich die Flüssigkeit nach und nach im Bauchraum sammelt. Erst wenn sich bereits viel Flüssigkeit angestaut hat, fängt der Bauch an zu spannen und sich nach außen zu wölben. Erste Beschwerden wie Übelkeit oder Verstopfung können auftreten.
Ein beginnender Aszites wird von den meisten Betroffenen nicht erkannt. Erst wenn sich mehrere Liter Flüssigkeit in der Bauchhöhle angesammelt haben, treten Symptome auf. Offensichtlich ist die Zunahme des Bauchumfangs. Durch die Flüssigkeit im Bauchraum können innere Organe eingeengt sein. Das verursacht Probleme. Als Folge eines Aszites können auftreten:
Ist der Aszites schon sehr weit fortgeschritten, verschwinden irgendwann die Übergänge zwischen Bauch und Bauchnabel oder es bildet sich ein Nabelbruch, bei dem der Bauchnabel nach außen gedrückt wird. Zudem kann es sein, dass der Patient unter Atemnot leidet. Die Ursache liegt darin, dass das Zwerchfell durch das Bauchwasser nach oben gedrückt wird und die Lunge nicht mehr richtig arbeiten kann. Außerdem kann es zu Völlegefühl, Erbrechen oder Verstopfung kommen, da der Aszites die umliegenden Organe bedrängt. Die Flüssigkeitsansammlungen können gewaltige Ausmaße annehmen. 10 Liter und mehr sind keine Seltenheit. Hierdurch kommt es auch zu einer raschen Gewichtszunahme.
Hat der Betroffene oder ein Angehöriger den Verdacht, dass es sich um ein Aszites handeln könnte, sollte so schnell wie möglich ärztlicher Rat gesucht werden. Die Flüssigkeitsansammlungen treten in der Regel erst dann auf, wenn die verursachende Krankheit schon fortgeschritten ist. Der Arzt wird den Patienten zunächst zu seiner Vorgeschichte befragen. Leidet der Patient unter einer Leberzirrhose, einer Rechtsherzschwäche oder ein Tumor, dann liegt der Auslöser auf der Hand. Bei einem von zehn Betroffenen ist eine bösartige Erkrankung die Ursache für einen Aszites.
Liegt eine Flüssigkeitsansammlung von über einem Liter vor, kann der Arzt dies bereits bei einer körperlichen Untersuchung feststellen. Er legt beide Hände links und rechts an den Bauch und klopft mit der einen Hand leicht dagegen. So wird das Wasser in Bewegung versetzt und kommt wellenförmig auf der anderen Seite an. Aber auch gezieltes Abklopfen des Bauches (Perkussion) kann der Diagnose dienen. Geringere Mengen von Aszites erkennt der Arzt entweder durch eine Ultraschalluntersuchung oder bei einer Computertomographie (CT).
Nimmt der Arzt eine Punktion vor, kann er das über die Kanüle entnommene Punktat an ein Labor schicken, um die Flüssigkeit näher untersuchen zu lassen. Auf diese Weise kann noch differenzierter bestimmt werden, was den Aszites ausgelöst haben kann. Eine Wasseransammlung im Bauch ist immer nur eine Begleiterscheinung einer weitaus schwereren Grunderkrankung. Deswegen ist es wichtig, dass sie entsprechend therapiert wird. Der Aszites kann mit entwässernden Medikamenten (Diuretika) behandelt werden. Reichen diese nicht aus, kann das Bauchwasser reduziert werden, indem eine Punktion vorgenommen wird. Hierbei wird eine Kanüle unter örtlicher Betäubung in die Bauchdecke eingeführt. An die Kanüle wird ein Schlauch angeschlossen, über den das Bauchwasser abgelassen wird. Eventuell muss dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden oder es wird eine langfristige Ableitung angelegt.
Krebsinformationsdienst - Aszites: https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/2017/news61-aszites-bei-krebs.php (online, letzter Aufruf: 06.11.2019)
Cancer.net - Fluid in the abdomen or ascites: https://www.cancer.net/coping-with-cancer/physical-emotional-and-social-effects-cancer/managing-physical-side-effects/fluid-abdomen-or-ascites (online, letzter Aufruf: 06.11.2019)
aktualisiert am 06.11.2019