Bei der Arteriosklerose, auch Arterienverkalkung genannt, handelt es sich um eine chronische Gefäßerkrankung. Verursacht durch unterschiedliche Faktoren kommt es zu einer zunehmenden Verengung der arteriellen Gefäße. Zu den gefährlichen Folgen bei einem langjährigen Verlauf gehören Erkrankungen aufgrund gestörter Durchblutung wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Die arteriosklerotische Veränderung verläuft in mehreren Stadien.
Vereinfachend kommen drei verschiedene Phasen vor:
Im ersten Stadium kommt es zu einer Veränderung der Gefäßinnenwände (Endothel). Wie genau es zu diesem Veränderungen kommt, ist bis heute noch nicht abschließend geklärt. Es gibt unterschiedliche Erklärungsansätze, warum es zu Anlagerungen an den Gefäßinnenwänden kommen kann. Die Anlagerungen bestehen aus Kalkteilchen und Fetten (wie Cholesterin). Zellen wandern ein und vermehren sich. Diese erste Phase der Arteriosklerose beginnt oftmals im frühen Erwachsenenalter, bei manchen Menschen auch schon früher. Sie kann sich über 20 bis 40 Jahre erstrecken. Symptome treten in der ersten Krankheitsphase noch nicht auf.
In der zweiten Phase kommt es zunehmend zur Plaquebildung. Da diese Ablagerungen immer größer werden, was zu einer Verengung der Blutgefäße führt, wird der Blutstrom gestört. Hierdurch kommt es zu einer Minderversorgung der Organe, die von der betroffenen Arterie versorgt werden. Die Symptome, die nun auftreten, sind davon abhängig, in welchem Körperbereich Gefäße betroffen sind. Zu den wichtigsten möglichen Auswirkungen gehören:
Liegen hochgradige Verengungen der Arterien oder sogar ein kompletter Verschluss vor, kann von einer dritten Phase gesprochen werden. Hierbei treten massive Symptome auf, die eine sofortige Akutbehandlung erfordern. Zu den gefährlichsten Folgen gehören:
Durch diese Erkrankungen kann die Arteriosklerose tödlich enden. Weiterhin können die Schäden zu Spätfolgen führen: Nach einem Herzinfarkt kann zum Beispiel eine chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entstehen. Aufgrund eines Schlaganfalls können unter anderem Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen, eine stark herabgesetzte geistige Leistung oder Bewusstseinsstörungen entstehen. Ebenfalls zu den möglichen Folgen einer Arteriosklerose gehören Gewebeschäden im Bein, die mitunter eine Amputation nach sich ziehen können, Nierenschäden oder ein Darminfarkt.
Die so genannten Plaques, also die Ablagerungen in den Arterien, können unterschiedlicher Natur sein. Man unterscheidet zwischen den
Bei den verletzlichen Plaques handelt es sich um solche, die noch jung sind. In der Anfangsphase sind diese klein, dafür sind sie noch nicht verkalkt und deshalb besonders weich und verletzlich. Die Gefäßwand kann an der Stelle einreißen. Die Gefahr besteht darin, dass sich hier Blutgerinnsel bilden und Folgen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen. Bei den robusten Plaques handelt es sich um ältere Ablagerungen, die über lange Zeit gewachsen sind. Sie sind größer und härter und reißen nicht. Unbehandelt können diese im Laufe der Zeit zu einem Gefäßverschluss führen. Allerdings treten hier in aller Regel vorher Symptome als Warnsignale auf.
Betroffene mit Arteriosklerose können dafür sorgen, den Erkrankungsfortschritt aufzuhalten und die Prognose zu verbessern. Hierfür ist es wichtig, die Risikofaktoren zu reduzieren. Am bedeutendsten sind eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ein Mindestmaß an körperlicher Bewegung. Auf Rauchen ist zu verzichten. Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus, die arteriosklerotische Veränderungen begünstigen, sollten richtig behandelt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: http://www.deutsche-gefaessliga.de/index.php/gefaesserkrankungen/arteriosklerose
Beobachter Gesundheit: https://www.beobachter.ch/gesundheit/krankheit/arteriosklerose-atherosklerose-arterienverkalkung (online, letzter Abruf: 01.10.2019)
Doccheck: https://flexikon.doccheck.com/de/Arteriosklerose (online, letzter Abruf: 01.10.2019)
Internisten im Netz: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/arteriosklerose/was-ist-arteriosklerose.html (online, letzter Abruf: 01.10.2019)
Zava: https://www.zavamed.com/de/arteriosklerose.html (online, letzter Abruf: 01.10.2019)
aktualisiert am 04.10.2019