Nicht immer ist sofort erkennbar, ob ein Arm gebrochen ist. Starke Schwellungen, Schmerzen und Bewegungsunfähigkeit sind Zeichen für einen Armbruch. Die häufigsten Ursachen für einen gebrochenen Arm sind ein Sturz auf den ausgestreckten Arm oder eine Verdrehung durch einen Unfall.
Ist der Arm gebrochen, helfen zwei einfache Maßnahmen bei der Erstversorgung bis zur weiteren Behandlung durch einen Arzt.
Eine schmerzhafte Schwellung ist fast immer die direkte Folge eines gebrochenen Arms. Sofortiges Kühlen verringert den Schmerz und lindert die Schwellung der Weichteile. Gut geeignet sind in ein sauberes Tuch eingeschlagene Kühlpacks, Eisbeutel oder in kaltes Wasser getränkte Tücher. Eisbeutel oder Kühlpacks dürfen nicht direkt auf die Haut gelegt werden, die Temperaturunterschiede können Erfrierungen der Haut auslösen.
Der gebrochene Arm sollte nach Möglichkeit nicht bewegt und schon gar nicht belastet werden. Eine eventuelle Fehlstellung der gebrochenen Knochen darf nicht selber korrigiert oder fixiert werden. Wird der gebrochene Arm ruhig gehalten, verhindert man ein Verschieben der Bruchstelle und lindert die Schmerzen. Mit einem Dreiecktuch aus dem Verbandskasten oder einem anderen Tuch lässt sich der Arm vorsichtig vor dem Körper fixieren. Auch ein Kleidungsstück wie etwa die Jacke kann dafür verwendet werden. Auf dem Weg zum Arzt schmerzt der Arm so weniger.
Der offene Bruch tritt seltener auf als ein geschlossener Armbruch. Bei einem offenen Bruch tritt ein Stück des gebrochenen Knochens aus einer Wunde heraus. Dadurch besteht eine erhöhte Infektionsgefahr. Ein Schock durch die erlittene Verletzung ist ebenfalls möglich. Beim offenen Bruch sollte man nicht selber ins Krankenhaus fahren, sondern den Rettungsdienst alarmieren. Eine schnelle und sichere Versorgung wird so gewährleistet. Auch bei geschlossenen Brüchen kann ein Notruf sinnvoll sein, je nach Situation.
Bis zum Eintreffen der ärztlichen Hilfe lagert man den Patient vorsichtig etwas höher und deckt ihn mit einer Decke zu. Der gebrochene Arm darf nicht gekühlt werden, wenn er offen ist. Als Sofortmaßnahme wird die verwundete Stelle zum Schutz vor Infektionen vorsichtig abgedeckt.
Eine starke Blutung muss gegebenenfalls durch Abdrücken der zuführenden Gefäße gestillt werden. Dabei darf bei einem Knochenbruch aber kein Druckverband eingesetzt werden. Eine sterile Wundauflage deckt einen offenen Bruch ab, bis die Verletzung durch einen Arzt versorgt wird.
aktualisiert am 17.09.2019